Skip to main content

Anerkennung in den Rechtswissenschaften

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 422 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Das Recht vermittelt wesentliche Dimensionen von Anerkennung und hilft, die Handlungsräume für nahezu alle ihre weiteren Formen zu garantieren. Der philosophische Diskurs über den Begriff der Anerkennung reflektiert dies zu wenig (1). Umgekehrt spielt der Begriff der Anerkennung in der gegenwärtigen Rechtswissenschaft nicht die Rolle, die ihm gebührt (2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1949. Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung 4:754–770.

    Google Scholar 

  • Ash, Timothy G. 2012. Freedom & diversity: A liberal pentagram for living together. The New York Review of Books, November 22.

    Google Scholar 

  • Beitz, Charles R. 2009. The idea of human rights. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Benson, Peter. 2019. Justice in transactions. A theory of contract law. Cambridge, MA/London: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Boshammer, Susanne. 2003. Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Correll, Martin. 2016. Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Duve, Thomas. 2003. Kommentierung zu §§ 1–14/20 BGB. In Historisch-Kritischer Kommentar zum BGB, Hrsg. Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert und Reinhard Zimmermann, Bd. 1, 167–232. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald. 1978. Taking rights seriously. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Abigail, und Jeff Spinner-Halev, Hrsg. 2005. Minorities within minorities: Equality, rights, and diversity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Enders, Christoph. 1997. Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Joel. 1970. The nature and value of rights. The Journal of Value Inquiry 4:243–260.

    Article  Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1796. Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre. Jena/Leipzig: Christian Ernst Gabler.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2009. Zur Neubestimmung von Anerkennung. In Anerkennung, Hans-Christoph Schmidt am Busch und Christopher F. Zurn, 201–212. Berlin: Akademie Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, und Axel Honneth. 2003. Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A. 2010. Recognition. In Max Planck Encyclopedia of Public International Law [MPEPIL]. December 2010. http://opil.ouplaw.com. Zugegriffen am 02.02.2020.

  • Günther, Klaus. 2009. Anerkennung, Verantwortung, Gerechtigkeit. In Sozialphilosophie und Kritik, Hrsg. Rainer Forst et al., 269–287. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus. 2012. Ein Modell legitimen Scheiterns – Der Kampf um Anerkennung als Opfer. In Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Hrsg. Axel Honneth, Ophelia Lindemann und Stephan Voswinkel, 185–248. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy. 2003. Identity in democracy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2010. Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15:5–34.

    Article  Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2013. Some preliminary remarks on a liberal theory of contract. Law and Contemporary Problems 76:39–55.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2014. Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. Angewandte Philosophie/Applied Philosophy 1:49–74.

    Article  Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2018. Claiming Respect. Historische Erfahrung und das Einfordern von Rechten. In Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Hrsg. Thomas Gutmann, Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann und Ludwig Siep, 285–304. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas. 2019. Claiming rights, making history. In Die Gestaltbarkeit der Geschichte, Hrsg. Kurt Bayertz und Matthias Hoesch, 223–241. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas, Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann, und Ludwig Siep, Hrsg. 2018. Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1994. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Vierte, durchgesehene und um Nachwort und Literaturverzeichnis erweiterte Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1997. Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Hrsg. Charles Taylor, Amy Gutmann, Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf und Jürgen Habermas, 147–196. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2010. Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58:343–357.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 2017. Grundlinien der Philosophie des Rechts [1820]. Auf der Grundlage der Edition des Textes in den Gesammelten Werken, Hrsg. von Klaus Grotsch, Bd. 14, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2018. Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörnle, Tatjana. 2017. Straftheorien, 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, H. 2020. Personhood and Recognition. In Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften, Hrsg. L. Siep, H. Ikaheimo und M. Quante. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jakl, Bernhard. 2019. Handlungshoheit. Die normative Struktur der bestehenden Dogmatik und ihrer Materialisierung im deutschen und europäischen Schuldvertragsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jones, Peter. 2016. Group rights. The stanford encyclopedia of philosophy (Summer 2016 Edition). https://plato.stanford.edu/archives/sum2016/entries/rights-group/. Zugegriffen am 15.02.2020.

  • Kant, Immanuel. 1902. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (Metaphysik der Sitten, Erster Teil) [1797]. Akademie-Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Bd. VI, 203–372. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kriener, Regina. 2015. Das Recht auf Anerkennung als Rechtsperson. Zeitschrift für schweizerisches Recht I:429–448.

    Google Scholar 

  • Kukathas, Chandran. 2003. The liberal archipelago. A theory of diversity and freedom. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kymlicka, Will, Hrsg. 1995. The rights of minority cultures. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lauterpacht, Hersch. 1947. Recognition in international law. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2009. Das Nichtanerkennbare. Oder warum das moderne Recht keine „Sphäre der Anerkennung“ ist. In Sozialphilosophie und Kritik, Hrsg. Rainer Forst et al., 87–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2015. Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer T., und E. L. Neuhann. 2019. Recognition (Semantik des Begriffs). In Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften, Hrsg. L. Siep, H. Ikaheimo und M. Quante. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mohseni, Amir. 2014. Abstrakte Freiheit. Zum Begriff des Eigentums bei Hegel, Hegel-Studien, Beiheft 62. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Moller Okin, Susan. 1999. Is multiculturalism bad for women? In Is multiculturalism bad for women? Hrsg. Joshua Cohen, Matthew Howard und Martha Nussbaum, 7–24. Princeton: Princeton University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mugdan, Benno, Hrsg. 1899. Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Band I. Berlin: R.v. Decker’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Ripstein, Arthur. 2006. Private order and public justice: Kant and Rawls. Virginia Law Review 92:1391–1438.

    Google Scholar 

  • Savigny, Friedrich Carl von. 1840. System des heutigen Römischen Rechts, 1. Berlin: Veit und Comp.

    Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2011. „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2017. Was wollen wir, wenn wir arbeiten? Honneth, Hegel und die Grundlagen der Kritik des Neoliberalismus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Seelmann, Kurt. 1995. Anerkennungsverlust und Selbstsubsumtion. Hegels Straftheorien. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Shabani, Omid A. P., Hrsg. 2007. Multiculturalism and law: A critical debate. Cardiff: University of Wales Press.

    Google Scholar 

  • Shachar, Ayelet. 2000. Multicultural jurisdictions: Cultural differences and women’s rights. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2010a. Zur Aktualität von Hegels Theorie der Anerkennung. In Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels. Aufsätze 1997–2009, Hrsg. Ludwig Siep, 243–262. München: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2010b. Anerkennung zwischen Individuen und sozialen Gruppen. In Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels. Aufsätze 1997–2009, Hrsg. Ludwig Siep, 263–278. München: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2014. Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie: Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Neuaufl. [urspr. 1979]. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Smith N. H. 2018. Recognition and multiculturalism. In Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften, Hrsg. L. Siep, H. Ikaheimo und M. Quante. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Song, Sarah. 2017. Multiculturalism. The stanford encyclopedia of philosophy (Spring 2017 Edition). https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/multiculturalism/. Zugegriffen am 06.02.2020.

  • Wall, Steven. 2007. Collective rights and individual autonomy. Ethics 117:234–264.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie, 5. Aufl. [1922]. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weinstock, Daniel M. 2007. Liberalism, multiculturalism, and the problem of internal minorities. In Multiculturalism and political theory, Hrsg. Anthony S. Laden und David Owen, 245–264. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 1990. Justice and the politics of difference. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gutmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gutmann, T. (2020). Anerkennung in den Rechtswissenschaften. In: Siep, L., Ikäheimo, H., Quante, M. (eds) Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19561-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19561-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics