Skip to main content

Anerkennung: Struktur des Begriffs

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Anerkennung

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 1402 Accesses

Zusammenfassung

Anerkennung wird als dreistellige Relation verstanden: x erkennt y als z an, wobei y seinerseits x als Subjekt anerkennt, das zur Anerkennung fähig und berechtigt ist und eine solche Anerkennung auch beabsichtigt hat. Die so definierte Relation wird dann mit Blick auf (1) die Relata der Beziehung x und y, (2) die Art der Beziehung selbst, (3) die normative Eigenschaft bzw. der Status z, der ihren Gegenstand bildet, (4) die Ontologie dieser Eigenschaft bzw. dieses Status, sowie (5) die Bedingung der Wechselseitigkeit näher erläutert und (6) auf ‚versteckte‘ indexikalische Elemente hin geprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. aber Laitinen (2002), der Anerkennung in eben diesem weiten Sinne verstehen möchte und davon die Beziehung des ‚Gebens und Erhaltens von Anerkennung‘, die Wechselseitigkeit voraussetzt, als Spezialfall unterscheidet. Eine solche Entscheidung erscheint terminologisch legitim, es bleibt aber fraglich, ob nicht die Verwendung des Begriffs Anerkennung für das Genus angemessener Antworten auf normative Entitäten insgesamt wie auch für eine Spezies dieses Genus unnötig verwirrend sein und zudem irreführende normative Schlüsse nahelegen könnte wie etwa den, dass das ‚Geben und Erhalten von Anerkennung‘ eine besonders privilegierte oder paradigmatische Spezies von Wertantworten darstellt.

  2. 2.

    Dies impliziert nicht, dass der Akt de dicto unter der Beschreibung „artikuliert meine Anerkennung“ intendiert sein muss; die Bedingung ist etwa schon dann erfüllt, wenn jemand einer anderen Person um ihrer selbst willen liebende Zuneigung schenkt und damit (de re) ganz bewußt eine spezifische Anerkennungsbeziehung zu dieser anderen Person eingeht.

Literatur

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1796. Grundlage des Naturrechts nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1807. Phänomenologie des Geistes. In Gesammelte Werke, Hrsg. W. Bonsiepen und R. Heede, Bd. 9. Hamburg: Felix Meiner Verlag (1980).

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986. Philosophische Propädeutik. In Werke in 20 Bänden. Band 4: Nürnberger und Heidelberger Schriften, Hrsg. G. W. F. Hegel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Hrsg. 1994. Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2002. Grounding recognition: A rejoinder to critical questions. Inquiry 45: 499–520.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2007. Recognition as ideology. In Recognition and power: Axel Honneth and the tradition of critical social theory, Hrsg. B. van den Brink und David Owen, 323–347. New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, Axel, und Nancy Fraser. 2003. Redistribution or recognition. A political-philosophical exchange. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, Heikki. 2002. On the genus and species of recognition. Inquiry 45(4): 447–462.

    Article  Google Scholar 

  • Ikäheimo, Heikki, und Arto Laitinen. 2007. Analyzing recognition: Identification, acknowledgement and recognitive attitudes towards persons. In Recognition and power: Axel Honneth and the tradition of critical social theory, Hrsg. B. van den Brink und David Owen, 33–56. New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laitinen, Arto. 2002. Interpersonal recognition: A response to value or a precondition of personhood? Inquiry 45(4): 463–478.

    Article  Google Scholar 

  • Laitinen, Arto. 2010. On the scope of ‚recognition‘: The role of adequate regard and mutuality. In The philosophy of recognition, Hrsg. H.-C. Schmidt am Busch und C. F. Zurn, 319–342. Plymouth: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai. 2001. Recognition: Recognizing the brother and the other. Aristotelian Society Supplementary Volume 75(1): 127–139.

    Article  Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 1979. Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Freiburg/München: Karl Alber. ND: Hamburg, Meiner 2014 (mit einem einführenden Essay „Anerkennung und praktische Philosophie heute“).

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2008. Anerkennung in der „Phänomenologie des Geistes“ und in der praktischen Philosophie der Gegenwart. Information Philosophie 1:7–19.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2009. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Halbig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Halbig, C. (2018). Anerkennung: Struktur des Begriffs. In: Siep, L., Ikaheimo, H., Quante, M. (eds) Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19561-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19561-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics