Skip to main content

Innovations- und Technologiekommunikation: Komplexe Themen vermitteln und positionieren

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation
  • 1130 Accesses

Zusammenfassung

Deutsche Unternehmen liegen in der Weltspitze bei der Anmeldung von Patenten. Jede dritte Patentanmeldung in Europa stammte von einem deutschen Unternehmen (EPA 2018), die meisten davon aus dem Technologieumfeld. Diese Entwicklung zeigt die zentrale Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und die deutsche Volkswirtschaft. Dementsprechend sollten Unternehmen zunehmend bestrebt sein, die betrieblichen Prozesse darauf auszurichten, Innovationen zu erzeugen und durchzusetzen. Auch auf gesellschaftliche Prozesse sollten sie so einwirken, dass Neuerungen auf Akzeptanz und Unterstützung stoßen. Strategische Kommunikation bietet dabei ein besonderes Wertschöpfungspotenzial, weil sie gleichzeitig funktionale Disziplin und Querschnittsfunktion ist: Sie dient nicht nur der Marktvorbereitung und -bearbeitung, sondern eröffnet im Zeitalter offener Innovationsprozesse und digitaler Vernetzung auch erhebliche Chancen bei der Etablierung einer Innovationskultur, die Unternehmenswert und Standortqualität steigert. Um dieses „Innovation Premium“ zu erreichen, muss die kommunikative Vermittlung von oftmals komplexen Neuerungen an Mitarbeiter, Kunden, Medien und weitere Bezugsgruppen gelingen und in allen Phasen des Innovationsprozesses systematisch berücksichtigt werden. Das macht Innovationskommunikation zur strategischen Führungsaufgabe. Dieser Beitrag führt am Beispiel von Technologiekommunikation in die Thematik ein und zeigt, wie Innovationskommunikation auf mehreren Ebenen zur Wertschöpfung beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartmann, C. (2012). Die Performance-Falle. www.sueddeutsche.de/karriere/selbstdarstellung-im-buero-die-performance-falle-1.1267162. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Brandes, W. P., Schnabel, F., & Wache, U. (2005). Intellectual Capital und Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Deloitte. (2017). Datenland Deutschland. Renaissance der Innovation – der Deloitte Innovation Survey 2017. www.deloitte.com/de/de/pages/trends/datenland-deutschland-renaissance-der-innovation.html. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Dyer, J., & Gregersen, H. (2017). How we rank the most innovative companies 2017. www.forbes.com/sites/innovatorsdna/2017/08/08/how-we-rank-the-most-innovative-companies-2017. Zugegriffen am 15.08.2018.

  • Eck, K., & Pleil, T. (2006). Public Relations beginnen im vormedialen Raum – Weblogs als neue Herausforderung für das Issues Management. In A. Picot & T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell (S. 77–94). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • EPA Europäisches Patentamt. (2018). Jahresbericht 2018. www.epo.org/about-us/annual-reports-statistics/annual-report/2018_de.html. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Fink, S. (2009). Strategische Kommunikation für Technologie und Innovationen – Konzeption und Umsetzung. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Strategien im Zeitalter der Open Innovation (S. 209–235). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geramanis, O. (2008). Spielräume für Innovationen kann nur gute Personalführung schaffen. www.hrtoday.ch/de/article/spielraeume-fuer-innovationen-kann-nur-eine-gute-personalfuehrung-schaffen. Zugegriffen am 15.08.2018.

  • Globeone. (2018). Das Image deutscher Marken 2018 (Studienbericht). https://www.globe-one.com/wp-content/uploads/2018/06/180613_Image-of-German-Brands-2018_GER_FINAL.pdf. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Grupe, M., & Pleil, T. (2017). B2B Influencer Kommunikation – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Wiesbaden: Fink & Fuchs AG/Hochschule Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2020). Kommunikation mit Journalisten und Influencern: Multiplikatoren als Bezugsgruppen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2009). Innovationskommunikation in den Arenen der Medien – Campaigning, Framing und Storytelling. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation (S. 195–208). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., Borner, M., & Zerfaß, A. (2020). Corporate Listening und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Jaworski, J., & Zurlino, F. (2007). Innovationskultur. Vom Leidensdruck zur Leidenschaft. Wie Top-Unternehmen ihre Organisation mobilisieren. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 53(1), 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Karger, R. (2019). Künstliche Intelligenz – Das Bild hängt schief (Interview zur Innovationskommunikation des DFKI). www.ffpr.de/2019/02/28/kuenstliche-intelligenz-das-bild-haengt-schief/. Zugegriffen am 15.08.2018.

  • Moore, G. A. (1987). Crossing the chasm. New York: Harper Business.

    Google Scholar 

  • o. V. (2012). IMP3rove scoreboard. Featured analysis: The relationship between incentives and ideas (II). Düsseldorf: Improve Core Team. www.improve-innovation.eu. Zugegriffen am 12.12.2012.

  • Panetta, K. (2018). 5 trends emerge in the Gartner hype cycle for emerging technologies, 2018. www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-emerge-in-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2018/. Zugegriffen am 15.08.2018.

  • Rolke, L., Buhmann, A., & Zerfaß, A. (2020). Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ronzheimer, M. (2018). Ein Phantomressort – Innovationsjournalismus vernachlässigt. www.taz.de/!5495688/. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Röttger, U. (2020). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungstrategien in der Öffentlichkeit. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwab, K. (2018). The global competitiveness report 2018. www.weforum.org/reports/the-global-competitveness-report-2018. Zugegriffen am 28.12.2018.

  • Schwegler, P. (2018). Donald Trump schadet deutschen Marken. Globalone-Studie zu „Made in Germany“. www.wuv.de/marketing/donald_trump_schadet_deutschen_marken. Zugegriffen am 15.08.2019.

  • Stieglitz, S., & Wiencierz, C. (2020). Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2009). Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Open Innovation. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation (S. 23–55). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Instrumente für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Fink, S., & Linke, A. (2012). Social Media Delphi 2012. Wissenschaftliche Studie zu Zukunftstrends der Social-Media-Kommunikation. Leipzig: Universität Leipzig/Fink & Fuchs Public Relations AG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Stephan Fink or Michael Grupe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fink, S., Grupe, M. (2020). Innovations- und Technologiekommunikation: Komplexe Themen vermitteln und positionieren. In: Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03894-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03894-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics