Skip to main content

Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/PR und Geschlecht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die frühen Arbeiten der deutschsprachigen PR-Feminisierungsforschung erweisen sich im Rückblick als starker Impulsgeber für die allgemeine PR-Berufsfeldforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mittlerweile hat sich die deutschsprachige PR-Geschlechterforschung von den angloamerikanischen Vorbildern emanzipiert und kann auf eine eigenständige Forschungstradition zurückblicken. Der Beitrag skizziert die wichtigsten Etappen und Erkenntnisse dieser Entwicklung und kontrastiert sie, wo sinnvoll und nötig, mit der entsprechenden angloamerikanischen Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der von Bentele et al. 2015 ermittelte Frauenanteil von 57 % repräsentiert lediglich die Rücklaufquote aus der Befragung der Autoren. Außerdem sind Befragungen von Mitgliedern berufsständischer Vereinigungen nicht repräsentativ für das Berufsfeld insgesamt. Die überwiegende Zahl der Studien wählt aber genau diesen Feldzugang, weil sich damit der Rekrutierungsaufwand in Grenzen hält.

  2. 2.

    Laut aktuellster Erhebung von Bentele et al. (2015) beträgt in Deutschland der pay-gap zwischen PR-Frauen und -Männern brutto € 20.000/Jahr. Er lässt sich datenanalytisch nicht allein durch höhere Teilzeitquoten, niedrigeres Alter und niedrigere Positionen bei Frauen erklären (vgl. auch Fröhlich et al. 2005, S. 86–98). Dieser Unterschied hat sich im Laufe der letzten zehn Jahre kaum verändert. Hassenstein (2016) konnte zeigen, dass Alter, Berufserfahrung und Leitung bei männlichen Pressesprechern den größten Einfluss auf die Höhe ihres Einkommens haben, bei Pressesprecherinnen dagegen nicht. Zum gender pay-gap im britischen Berufsfeld siehe CIPR 2018, CIPR & WIPR 2017, PRCA 2018.

  3. 3.

    Ähnlich kritisch äußert sich auch Fitch (2015). Sie verbindet feministische PR-Feminisierungsansätze mit Makro-Ansätzen zur Funktion von PR für und in modernen Gesellschaften und grenzt die feministisch orientierte PR-Berufsfeldforschung ab zu patriarchalen und kapitalistischen Ideologien theoretischer und angewandter PR.

  4. 4.

    Dozier et al. (2007) bestätigen das für die USA; zur Situation in Australien vgl. Surma und Daymon (2014).

Literatur

  • Aldoory, Linda. 1998. The language of leadership for female public relations professionals. Journal of Public Relations Research 10(2): 73–101.

    Article  Google Scholar 

  • Aldoory, Linda. 2005. A (re)conceived feminist paradigm for public relations: A case for substantial improvement. Journal of Communication 55(4): 668–684.

    Article  Google Scholar 

  • Aldoory, Linda, und Elisabeth L. Toth. 2002. Gender discrepancies in a gendered profession: A developing theory for public relations. Journal of Public Relations Research 14(2): 103–126.

    Article  Google Scholar 

  • Aldoory, Linda, und Elisabeth L. Toth. 2004. Leadership and gender in public relations: Perceived effectiveness of transformational and transactional leadership styles. Journal of Public Relations Research 16(2): 157–183.

    Article  Google Scholar 

  • Andsager, Julie L., und Stacey J. Hust. 2005. Differential gender orientation in public relations: Implications for career choices. Public Relations Review 31(1): 85–91.

    Article  Google Scholar 

  • Baerns, Barbara. 1985. Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara. 1991 [1990]. Zur ‚Feminisierung‘ der Öffentlichkeitsarbeit. In Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations, Hrsg. Johanna Dorer und Klaus Lojka, 185–192. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Tobias Liebert, und Stefan Seeling. 1997. Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen, Hrsg. Günter Bentele und Michael Haller, 225–250. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Lars Großkurth, und René Seidenglanz. 2005, 2007, 2008, 2009, 2012. Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Ronny Fechner, Uwe Dolderer, und René Seidenglanz. 2015. Profession Pressesprecher 2015 – Vermessung eines Berufsstands. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Choi, Youjin, und Linda C. Hon. 2002. The influence of gender composition in powerful positions on public relations practitioners’ gender-related perceptions. Journal of Public Relations Research 14:229–263.

    Article  Google Scholar 

  • CIPR. 2018. CIPR state of the profession 2018. London: Chartered Institute of Public Relations. https://www.slideshare.net/CIPRPaul/cipr-state-of-the-profession-2018. Zugegriffen am 09.01.2019.

    Google Scholar 

  • CIPR & WIPR. 2017. PR & pay equality 2017. A qualitative study into challenges and perspectives on gender pay. London: Chartered Institute of Public Relations. https://www.cipr.co.uk/sites/default/files/10932_PR&PAY_Equality_Report.pdf. Zugegriffen am 09.01.2019.

    Google Scholar 

  • Creedon, Pamela J. 1991. Public relations and „women’s work“: Toward a feminist analysis of public relations roles. Public Relations Research Annual 3:67–84.

    Article  Google Scholar 

  • Dees, Matthias. 1996. Public Relations als Managementaufgabe. Eine Untersuchung des Berufsfeldes ‚Öffentlichkeitsarbeit‘ und seiner zunehmenden Feminisierung. Publizistik 41(2): 155–171.

    Google Scholar 

  • Dees, Matthias, und Thomas Döbler. 1997. Public Relations als Aufgabe für Manager? Rollenverständnis, Professionalisierung, Feminisierung. Eine empirische Untersuchung. Stuttgart: edition 451.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 1995. Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 2004. Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Anmerkungen zu einem geschlechtlich codierten Verhältnis. In Quo vadis Public Relations? Hrsg. Juliana Raupp und Joachim Klewes, 79–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 2005. The gendered relationship between journalism and public relations in Austria and Germany. A feminist approach. Communictions. The European Journal of Communication Research 30(2): 183–200.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 2010. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Geschlecht. In Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis, Hrsg. Walter Hömberg, Daniela Hahn und Timon B. Schaffer, 133–147. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 2012. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Geschlecht. In Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis, Hrsg. Walter Hömberg, Daniela Hahn und Timon B. Schaffer, 2. überarb. Aufl., 133–149. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dozier, David M. 1988. Breaking public relations’ glass ceiling. Public Relations Review 14:6–14.

    Article  Google Scholar 

  • Dozier, David M., und Glen M. Broom. 1995. Evolution of the manager role in public relations practice. Journal of Public Relations Research 7(1): 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Dozier, David, Sha Bey-Ling, und Masako Okura. (2007). How much does my baby cost? An analysis of gender differences in income, career interruption, and child bearing. Public Relations Journal 1(1). http://apps.prsa.org/SearchResults/view/6D-010102/0/How_Much_Does_My_Baby_Cost_An_Analysis_of_Gender_D#.Wo1gEajiaF4. Zugegriffen am 09.01.2019.

  • Ernst, Felicitas. 2013. Kommentar: Fehlt Frauen der Wille zur Macht? Pressesprecher Mai 2013.

    Google Scholar 

  • Fitch, Kate. 2015. Feminism and public relations. In The Routledge handbook of critical public relations, Hrsg. Jacquie L’Etang, David McKie, Nancy Snow und Jordi Xifra, 54–64. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fitch, Katie, Melani James, und Judy Motion. 2016. Talking back: Reflecting on feminism, public relations and research. Public Relations Review 42:279–287.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy. 1994. Einstieg und Aufstieg mit Tücken. Das Beispiel Public Relations. In Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Hrsg. Marie-Luise Angerer und Johanna Dorer, 94–101. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy. 2001. Sind Frauen die besseren Kommunikatoren? Der vermeintliche Frauenberuf PR zwischen Mythos und Fakten. In Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2000/2001, Hrsg. Klaus Merten, 235–246. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy. 2002. Die Freundlichkeitsfalle. Über die These der kommunikativen Begabung als Ursache für die „Feminisierung“ des Journalismus und der PR. In Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik, Hrsg. Heinz Starkulla Jr, Ute Nawratil und Philomen Schönhagen, 225–243. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy. 2004. Feminine and feminist values in communication professions: Exceptional skills and expertise or „friendliness trap“? In Gender and newsroom cultures: Identities at work, Hrsg. Marjan de Bruin und Karen Ross, 65–77. Cresskill: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy. 2015. Die Feminisierung der PR – Grundlagen und empirische Befunde. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Hrsg. Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentle, 3., neue u. komplett überarb. Aufl., 669–678. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Pamela J. Creedon. (Mitarbeit). 1990. PR-Karriere für Frauen: Gute Aussichten mit doppeltem Boden. prmagazin (12): 35–38.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Pamela J. Creedon. (Mitarbeit). 1993. Zur Situation von Frauen in PR-Berufen. In PR – Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. Heinz-Dietrich Fischer und Ulrike G. Wahl, 167–177. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Sonja B. Lorenz. 2009a. „Selbst- und ständig ?“ Genderaspekte der Berufsmotivation und -zufriedenheit selbstständiger PR-Profis. prmagazin (10): 61–68.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Sonja B. Lorenz. 2009b. Self-employed public relations practitioners in Germany: „One-woman-shows“ beyond male hierarchies? In Institutionalising PR and corporate communication, Hrsg. Emanuele Invernizzi, Toni Muzi Falconi und Stefania Romenti, 277–303. Varese: Pearson.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Sonja S. Peters. 2007. PR „bunnies“ caught in the agency ghetto? Gender stereo-types, organizational factors, and women’s careers in PR agencies. Journal of Public Relations Research 19(3): 229–254.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Sonja B. Peters, und Eva-Maria Simmelbauer. 2005. Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München/Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Golombisky, Kim. 2015. Renewing the commitments of feminist public relations theory. From velvet ghetto to social justice. Journal of Public Relations Research 27(5): 389–415.

    Article  Google Scholar 

  • Grunig, Larissa A., Elisabeth L. Toth, und Linda C. Hon. 2000. Feminist values in public relations. Journal of Public Relations Research 12(1): 49–68.

    Article  Google Scholar 

  • Grunig, Larissa A., Elisabeth L. Toth, und Linda C. Hon. 2001. Women in public relations. How gender influences practice. New York: The Guildford Press.

    Google Scholar 

  • Grunig, Larissa A., Jim E. Grunig, und David M. Dozier. 2002. Excellent public relations and effective organizations: A study of communication management in three countries. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, Katrin. 2016. Berufserfolg in der PR-Branche. Expressivität, Instrumentalität, Motivation. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hon, Linda C. 1995. Toward a feminist theory of public relations. Journal of Public Relations Research 7(1): 27–88.

    Article  Google Scholar 

  • Hon, Linda C., Larissa A. Grunig, und David M. Dozier. 1992. Women in public relations: Problems and opportunities. In Excellence in public relations and communication management, Hrsg. Jim E. Grunig, 419–438. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Krider, Diane S., und Peter G. Ross. 1997. The Experiences of women in a public relations firm: A phenomenological explication. International Journal of Business Communication 34(4): 437–454.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenz, Sonja B. 2009. Genderaspekte im doppelten Beratungsdreieck externer PR-Dienstleistungen. In PR-Beratung, Hrsg. Ulrike Röttger und Sarah Zielmann, 197–209. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüdke, Dorothea. 2001. „Feminisierung“ und Professionalisierung der PR: US-amerikanische Konzeptualisierungen eines sozialen Wandels. In Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Hrsg. Elisabeth Klaus, Jutta Röser und Ulla Wischermann, 163–186. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • O’Neil, Julie. 2003. An analysis of the relationships among structure, influence, and gender: Helping to build a feminist theory of public relations. Journal of Public Relations Research 15:151–179.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Sonja B. 2004. Ladykiller PR? Nahaufnahmen zu den Bedingungen der beruflichen Karriere als PR-Frau. Eine explorative Studie. Magisterarbeit, Universität München. http://epub.ub.uni-muenchen.de/618/1/MA_Peters_Sonja.pdf. Zugegriffen am 09.01.2019.

  • Place, Katie R. 2015. Binaries, continuums, and intersections: Women public relations professionals’ understandings of gender. Public Relations Inquiry 4(1): 61–78.

    Article  Google Scholar 

  • Pompper, Donnalyn. 2014. Interrogating inequalities perpetuated in a feminized field- Using critical race theory and the intersectionality lens to render visible that which should not be disaggregated. In Gender and public relations: Critical perspectives on voice, image, and identity, Hrsg. Christine Daymon und Kristin Demetrious, 67–86. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • PRCA. 2018. PR and Communications Census 2018. London: Public Relations Consultants’ Association. https://www.prca.org.uk/sites/default/files/PR%20and%20Communications%20Census%202018.pdf. Zugegriffen am 09.01.2019.

  • Redlich, Diane R. 1995. Frauen im Berufsfeld Public Relations. Eine empirische Studie zur beruflichen Situation weiblicher Public-Relations-Fachleute in Deutschland. prmagazin (5): 33–40.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. 2000. Public Relations – Organisation und Profession. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. 2001. Public Relations und Gendering: Aktuelle empirische Befunde und theoretische Perspektiven zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. In Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Hrsg. Elisabeth Klaus, Jutta Röser und Ulla Wischermann, 187–210. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, Ottfried Jarren, und Jochen Hoffmann. 2003. Public Relations in der Schweiz: Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schiel, Patricia, und Dustin Pawlitzek. 2012. Er Kapitän, sie Crew? Eine empirische Studie zur Feminisierung der PR in Deutschland. Gelsenkirchen: Westfälische Hochschule, Bachelorarbeit. http://www3.fh-gelsenkirchen.de/JPR/downloads/0_Aktuell/2012/Abstract_Version%202.pdf. Zugegriffen am 09.01.2019.

    Google Scholar 

  • Sigl, Bianca. 2011. Public Relations als Dienstleistung – Analyse und Vergleich externer PR-Arbeit in Österreich. Wien: Universität Wien, Magisterarbeit. http://docplayer.org/19905071-Magisterarbeit-titel-der-magisterarbeit-public-relations-als-dienstleistung-analyse-und-vergleich-externer-pr-arbeit-in-oesterreich.html. Zugegriffen am 09.01.2019.

  • Surma, Anne, und Christine Daymon. 2014. Caring about public relations and the gendered cultural intermediary role. In Gender and public relations: Critical perspectives on voice, image and identity, Hrsg. Christine Daymon und Kristin Demetrious, 46–66. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vaih-Baur, Christina, und Sonja Kastner. 2008. ‚Die One-Woman-Show‘ – Geisteswissenschaftlerinnen in der PR-Praxis. Working Paper des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Nr. 33. http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/33_08.pdf. Zugegriffen am 09.01.2019.

  • Wetterer, Angelika. 2005. Rhetorische Modernisierung und institutionelle Reflexivität. Die Diskrepanz zwischen Alltagswissen und Alltagspraxis in arbeitsteiligen Geschlechterarrangements. Freiburger FrauenStudien – Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 16:75–96.

    Google Scholar 

  • Wienand, Edith. 2003. Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zowack, Martina. 2000. Frauen in den österreichischen Public Relations. Berufssituation und die Feminisierung von PR. Dissertation, Universität Wien. http://www.monitor.at/index.cfm/storyid/3841_Eine_boomende_Branche_auf_dem_Pruefstand-Frauen_in_den_oesterreichischen_Public_Relations. Zugegriffen am 09.01.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Romy Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fröhlich, R. (2019). Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/PR und Geschlecht. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_46-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_46-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics