Skip to main content

Anfänge feministischer Filmtheorie und Filmwissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die „Disziplin“ der feministischen Filmtheorie leistete und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse sowie zur Formulierung kritischer Subjekt- und Geschlechtertheorien in zahlreichen anderen Disziplinen und lässt sich somit als Spiegel der theoretischen Auseinandersetzungen zu Gender und Sexualität auf interdisziplinärer Ebene beschreiben. Maßgebliche Paradigmen feministischer Filmtheorie sind namentlich der „spectatorship“-Ansatz, die feministische Bildkritik („Bild der Frau“), die kritischen Erweiterungen und Einsprüche insbesondere durch Cultural Studies und postcolonial critique sowie Ansätze aus queer theory und kognitiv geprägter Medienwissenschaft (Filmschemata-Ansatz). Der Versuchung einer teleologischen Darstellung feministischer Filmtheorien widerstehend will der Beitrag einen Einblick in nebeneinander existierende Ansätze bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Susan Hayward (1996) legte in ihrem mittlerweile stark kanonisierten filmwissenschaftlichen Glossar einen historischen Überblick vor. Ihre Einteilung der feministischen Filmtheorie in drei Phasen – 1968–1974; 1975–1983; 1984–1990s – orientiert sich an lediglich zwei Demarkationslinien, nämlich den Veröffentlichungen „Visual Pleasure and Narrative Cinema“ (Mulvey 1975) bzw. Alice Doesn’t. Feminism, Semiotics, Cinema (De Lauretis 1984). Die Konstruktion von drei historischen, immerhin dreißig Jahre umspannenden Phasen anhand von zwei „phaseneinleitenden“ (britischen bzw. anglo-amerikanischen) Texten mag zwar eine einfache Systematik bieten, gibt aber letztendlich ein zu verkürztes, vereinfachtes und völlig auf eine bestimmte theoretische Richtung, die semiotisch-psychoanalytische „Screen Theory“, fokussierendes Bild der feministischen Filmwissenschaften wieder.

  2. 2.

    Die Verwendung des Begriffs „race“ ist im englischsprachigen Diskurs noch immer geläufig, während er im Deutschen aufgrund seiner eindeutigen Aufrufung rassistischer Konzepte fundamental problematisiert wird. Im Folgenden wird im Zuge der Darstellung englischsprachiger Positionen „race“ unübersetzt verwendet bzw. im Deutschen dem Begriff Ethnizität der Vorzug gegeben.

  3. 3.

    Ich folge hooks in der Kapitalisierung des Adjektivs Schwarz, das im engeren Sinne keine Hautfarbe signalisiert, sondern eine Differenzierung einfordert. Schwarz in diesem Sinne ist nicht „beschreibend“, sondern eine Kategorie der Aneignung und des Verweises auf rassistische Verhältnisse.

  4. 4.

    In meiner Auseinandersetzung mit dem Film When Night Is Falling (Patricia Rozema, CAN 1993) komme ich zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Dichotomisierung durch „racial difference“ in der Lesbenbeziehung funktioniert als Dekonstruktion heteronormativer Romantikvorstellungen und ermöglicht einen differenzierten Blick sowohl auf die Thematik von „ethnicity“ als auch Sexualität (Braidt 1998).

  5. 5.

    Der gemeinsame etymologische Wortstamm von Gender und Genre (lat.: genus) wurde schon mehrfach als Beleg für den klassifikatorischen Zusammenhang beider Kategorien angeführt. Siehe auch Steiner und Liebrand 2003.

Literatur

  • Becker, Edith, Michelle Citron, Julia Lesage, und Ruby B. Rich. 1981. Introduction to special section Lesbians and film. Jump Cut: A Review of Contemporary Media 24–25(March): 17–21. https://www.ejumpcut.org/archive/onlinessays/JC24-25folder/LesbiansAndFilm.html; wiederveröffentlicht als: Becker, Edith, Michelle Citron, Julia Lesage und Ruby B. Rich 1995. Lesbians and film. Out in culture. In Gay, lesbian, and queer essays on popular culture, Hrsg. Corey K. Creekmur und Alexander Doty, 25–44. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Bobo, Jacqueline. 1988. The color purple: Black women as cultural readers. In Female spectators, Hrsg. Deidre Pribram, 90–109. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Braidt, Andrea B. 1998. The gaze of/at the other. The new looks of lesbian love in Patricia Rozema’s films. In Selbst und Andere/s oder Von Begegnungen und Grenzziehungen, Hrsg. Christina Strobel und Doris Eibl, 8–26. Trier: Wißner Verlag.

    Google Scholar 

  • Braidt, Andrea B. 2008. Film-Genus. Gender und Genre in der Filmwahrnehmung. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Cook, Pam, und Mieke Bernink. 1999. The cinema book, 2. Aufl. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Copjec, Joan. 1993. Shades of noir: A reader. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann. 1987. The „woman’s film“. Possession and address. In Home is where the heart is. Studies in melodrama and the woman’s film, Hrsg. Christine Gledhill, 283–298. London: BFI Publishing.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann. 1990. Film and the masquerade. Theorizing the female spectator. In Issues in feminist film criticism, Hrsg. Patricia Erens, 41–57. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2002. Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Freeland, Cynthia. 1996. Feminist frameworks for horror films. In Post-theory. Reconstructing film studies, Hrsg. David Bordwell und Noel Carroll, 195–218. Madison: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke. Werke aus den Jahren 1904–1905, Bd. 5. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gottgetreu, Sabine. 1992. Der bewegliche Blick: zum Paradigmawechsel in der feministischen Filmtheorie. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Haskell, Molly. 1974. From reverence to rape: The treatment of women in the movies. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Hayward, Susan. 1996. Key concepts in cinema studies. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 1992. Black looks: Race and representation. Boston: Southend.

    Google Scholar 

  • Johnston, Claire. 1973. Notes on women’s cinema. London: Society for Education in Film and Television.

    Google Scholar 

  • Klippel, Heike. 2002. Feministische Filmtheorie. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 168–190. Mainz: Bender Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1989. „Was ich erbeute, sind Bilder“. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette. 1982. Women’s pictures: Feminism and cinema. Boston: Routledge & K. Paul.

    Google Scholar 

  • Lauretis, Teresa de. 1984. Alice doesn’t. Feminism, semiotics, cinema. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Modleski, Tania. 1988. The women who knew too much. Hitchcock and feminist theory. New York: Methuen & Co. Ltd.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 1975. Visual pleasure and narrative cinema. Screen 16(3): 6–18.

    Article  Google Scholar 

  • Nessel, Sabine. 2002. Der Verlust (des subjektiven Faktors). Feministische Theorie und Kultur im Fundus der Erinnerungsbilder. Frauen und Film 63:31–39.

    Article  Google Scholar 

  • Rich, Ruby B. 1992. New queer cinema. Sight and Sound 5:30–34.

    Google Scholar 

  • Rich, Ruby B. 1993. When difference is (more than) skin deep. In Queer looks. Perspectives on lesbian and gay film and video, Hrsg. Martha Gever, John Greyson und Pratibha Parmar, 318–339. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Riecke, Christiane. 1998. Feministische Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 1990. Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Silverman, Kaja. 1988. The acoustic mirror. The female voice in psychoanalysis and cinema. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, Ines, und Claudia Liebrand, Hrsg. 2003. Hollywood hybrid. Gender und Genre im zeitgenössischen Mainstream Film. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Studlar, Gaylyn. 1985. Schaulust und masochistische Ästhetik. Frauen und Film 39:15–40.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda. 1996. When the woman looks. The dread of difference. In Gender and the horror film, Hrsg. Barry K. Grant, 15–34. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Young, Lola. 1996. Review: Jacqueline Bobo, Black Women as cultural readers; Marie Gillespie, television, ethnicity and cultural change. Screen 37(4): 400–408.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Braidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Braidt, A. (2019). Anfänge feministischer Filmtheorie und Filmwissenschaft. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_59-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_59-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics