Skip to main content

Feministische Kommunikations- und Medienforschung: Rückblick – Ausblick

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 294 Accesses

Zusammenfassung

Die feministische Kommunikations- und Medienforschung hat in den letzten Jahrzehnten sowohl mit theoretischen und methodologischen Interventionen als auch mit empirischen Studien beeindruckende Arbeit geleistet. Aufgrund gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Entwicklungen haben sich Forschungsfragen und -zugänge laufend verschoben und zum Teil jeweils neue Relevanz bekommen. Aktuelle wichtige Themenfelder und Herausforderungen betreffen zum einen postfeministische Ambivalenzen und Entwicklungen im feministischen Aktivismus, zum anderen den Kontext neuer Technologien, insbesondere algorithmische Verzerrungen und Diskriminierungen bei Big Data, Künstlicher Intelligenz und Maschinen-Lernen. Dadurch bekommt auch die Methodendiskussion, Fragen quantitativer wie qualitativer Forschungsmethoden und intersektionaler Forschungsdesigns neue Bedeutung. Gegenwärtige neoliberale Veränderungen, die an den Universitäten die Räume für kritische Wissenschaft und Forscher:innen beschränken, betreffen zudem insbesondere (queer-)feministische Forscher:innen, als Gender Studies nach wie vor nur in Ansätzen institutionalisiert sind und auch zunehmend antifeministischen Angriffen ausgesetzt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu gehört der Gender Gap Index des World Economic Forums, der die Gleichberechtigung in einem Land nach mehreren Kriterien misst, der OECD-Index zum Frauenanteil in nationalen Parlamenten, der Women’s and economics and social rights Index nach Cingranelli und Richards, der Frauenrechte auf der gesetzlichen Ebene abbildet, und die Equality Scale nach Ingelhart und Norris, die Einstellungen zu Geschlechterfragen misst.

  2. 2.

    In Österreich gilt beispielsweise eine 6-jährige Tätigkeit als Postdoc oder eine 8-jährige Tätigkeit als Lehrbeauftragte als maximale Arbeitsdauer an einer Universität. Danach ist Mobilität an eine andere Universität erforderlich. Eine Entfristung von Stellen gibt es zwar rein rechtlich, in der Praxis wird davon aber so gut wie kein Gebrauch gemacht. (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung 2021)

Literatur

  • Ahmed, Sara. 2021. Complaint! Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Alexandrowicz, Rainer W., Christian Bendl, Michael Katzlberger, Barbara Liegl, Martin Reisigl, und Anna-Laura Schreilechner. 2020. Counter-Bot: Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen rassistische ‚Hasspostings‘? SWS-Rundschau 60(3): 287–308.

    Google Scholar 

  • Allhutter, Doris. 2019. Of ‚working ontologists‘ and ‚high-quality human components‘. The politics of semantic infrastructures. In Digital STS. A field guide for science & technology studies, Hrsg. Janet Vertesi und David Ribes, 326–348. Princeton: Princeton University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bahr, Amrei, Kristin Eichhorn, und Sebastian Kubon. 2022. #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Banet-Weiser, Sarah. 2018. Empowered. Popular feminism and popular misogyny. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Banet-Weiser, Sarah. 2021. ‚Ruined‘ lives: Mediated white male victimhood. European Journal of Cultural Studies 24(1): 60–80.

    Article  Google Scholar 

  • Berlant, Lauren. 2011. Cruel optimism. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bishop, Sophie. 2021. 16 feminist media studies scholars, 7 questions about working in the university (and beyond). Feminist Media Studies 21(8): 1338–1359.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung. 2021. UOG-Novelle 2021. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem/Gesetzliche-Grundlagen/UG-Novelle-2021-faq/Fragen-und-Antworten-f%C3%BCr-Universit%C3%A4ts%2D%2Dund-Hochschulangeh%C3%B6rige.html. Zugegriffen am 16.09.2022.

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez. 2000. Queer Politics im Exil und in der Migration. In Queering Demokratie, Hrsg. quaestio, 100–112. Berlin: Quer.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Rachelle. 2021. On the politics of discomfort. Feminist Theory 22(4): 536–574.

    Article  Google Scholar 

  • Chandra, Giti, und Irma Erlingsdóttir, Hrsg. 2020. The Routledge handbook of the politics of the #metoo movement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Djerf-Pierre, Monika. 2011. The difference engine. Gender, equality, journalism and the good society. Feminist Media Studies 11(1): 43–52.

    Article  Google Scholar 

  • EIGE. 2013. European Institute for Gender Equality. Women and the media. Advancing gender equality in decision-making in media organisations. Luxembourg: Publications Office of the European Union. http://EIGE.europa.eu/sites/default/files/documents/MH3113742ENC-Womenand-Media-Report-EIGE.pdf. Zugegriffen am 23.04.2022.

  • EIGE. European Institute for Gender Equality. http://eige.europa.eu/. Zugegriffen am 23.04.2022.

  • Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. https://www.dgpuk.de/de/medien-öffentlichkeit-und-geschlecht.html. Zugegriffen am 07.09.2022.

  • Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/lf-fachgruppe/fachgruppe-medien-und-geschlechterverhaeltnisse/. Zugegriffen am 07.09.2022.

  • Fileborn, Bianca, und Rachel Loney-Howes, Hrsg. 2019. #MeToo and the politics of social change. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Friedan, Betty. 1966. Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte, und Birgit Wolf. 2023. Geschlechtsbasierte Gewalt: Berichterstattung, Diskurse und feministische Interventionen. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_36-1.

  • Gill, Rosalind. 2007. Postfeminist media culture: Elements of a sensibility. European Journal of Cultural Studies 10(2): 147–166.

    Article  Google Scholar 

  • Gill, Rosalind. 2016. Breaking the silence: The hidden injuries of neoliberal academia. Feministische Studien 43(1): 39–55.

    Article  Google Scholar 

  • GMMP. 2020. Who makes the news. Global media monitoring project. Hrsg. World Association for Christian Communication, London. https://whomakesthenews.org/gmmp-2020-final-reports/. Zugegriffen am 23.04.2022.

  • Gouma, Assimina, und Johanna Dorer. 2019. Intersektionalität: Methodologische und methodische Herausforderung für die feministische Medienforschung. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_81-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gregg, Melissa. 2010. On Friday night’s drinks: Workplace affects in the age of the cublicle. In The affect theory reader, Hrsg. Melissa Gregg und Grgory J. Seigworth, 250–268. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine. 2009. Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. Feministische Studien 27(1): 22–35.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Johanna Hofbauer, Hrsg. 2018. Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harvey, Alison. 2020. Feminist media studies. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 1999. Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hemmings, Clare. 2011. Why stories matter. The political grammar of feminist theory. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte. 2021a. Kollektive Erinnerungsarbeit – ein partizipativer, kritischer Forschungsansatz. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_15-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte. 2021b. ‚What is going on‘ – Herausforderungen für die Praktiker*innen der Cultural Studies. In Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter, Hrsg. Elena Pilipets und Matthias Wieser, 94–106. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte, und Matthias Marschik, Hrsg. 2011. Valerie Walkerdine: Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse. Wien/Berlin: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Johnson, E. Patrick, und Mae G. Henderson. 2005. Black queer studies: A critical anthology. Durham und London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kassa, Bruktawit Ejigu, Olga Kolokytha, Izabela Korbiel, Krisztina Rozgonyi, und Katharine Sarikakis. 2019. Medienindustrie und Geschlecht: Ökonomische und machtpolitische Aspekte globaler Medienproduktion. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_27-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kassa, Bruktawit Ejigu, Izabela Korbiel, Krisztina Rozgonyi, Lisa Winter, und Katharine Sarikakis. 2021. Media Governance, supranationale Medienpolitik und Feminismus. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_26-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne. 2022. Methodologiedebatten und Methodeneinsatz in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_13-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laufenberg, Mike. 2019. Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 331–340. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leavy, Susan, Eugenia Siapera, und Barry O’Sullivan. 2021. Ethical data curation for AI. An approach based on feminist epistemiology and critical theories of race. AIES’21, May 19–21, 2021 Virtual Event, USA. https://doi.org/10.1145/3461702.3462598.

  • Luka, Mary E., und Koen Leurs. 2020. Feminist data studies. In The international encyclopedia of gender, media, and communication, Hrsg. Karen Ross, 1–19. Hoboken: Wiley. https://doi.org/10.1002/9781119429128.iegmc06.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lummerding, Susanne. 2022. Macht- und diskriminierungskritische Professionalisierung von Wissensproduktion. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_84-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Herausgegeben von Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2020. Feminism and the politics of resilience. Essays on gender, media and the end of welfare. Cambridge/Medford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya im Interview mit Wolfgang Heginger. 2004. Konstruktionen sind im aktiven Handeln entstanden, und wir sind nicht nur Opfer, die von der herrschenden Kultur, die sich globalisiert, erschlagen und zu etwas Farblosem geklont werden. Forum Qualitative Sozialforschung 5(3). https://doi.org/10.17169/fqs-5.3.557.

  • Noble, Safiya Umoja. 2018. Algorithms of oppression: How search engines reinforce racism. New York: New York University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF). https://www.oeggf.at. Zugegriffen am 07.09.2022.

  • Peters, Kathrin, und Andrea Seier, Hrsg. 2016. Gender & Medien-Reader. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Purtschert, Patricia. 2021. Was ist Kritik? Feminismus und Alterität. Feministische Studien 39(1): 137–149.

    Article  Google Scholar 

  • Röben, Bärbel. 2022. Migrantinnen in der Medienproduktion. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_64-3.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rottenberg, Catherine. 2022. Disavowing dependency: On Angela McRobbie’s Feminism and the politics of resilience. European Journal of Cultural Studies 25(1): 325–337.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2019. #MeToo. Ambivalenzen und Widersprüche affektiver Mobilisierung gegen sexuelle Gewalt. L’Homme. Z. F. G. 30(2): 93–110.

    Google Scholar 

  • Scott, Nicholas, und Janet Siltanen. 2017. Intersectionality and quantitative methods: Assessing regression from a feminist perspective. International Journal of Social Methodology 20(4): 373–385.

    Google Scholar 

  • Siapera, Eugenia. 2022. AI content moderation, racism and (de)coloniality. International Journal of Bullying Prevention 4:55–65. https://doi.org/10.10077/s42380-021-00105-7.

    Article  Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1996. The Spivak reader. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Staunæs, Dorthe, und Katja Brøgger. 2020. In the mood of data and measurements: Experiments as affirmative critique, or how to curate academic value with care. Feminist Theory 21(4): 429–445.

    Article  Google Scholar 

  • Suzor, Nicolas, Molly Dragiewicz, Bridget Harris, Rolalie Gillett, Jean Burges, und Tess Van Geelen. 2019. Human rights by design: The responsibilities of social media platforms to adress gender-based violence online. Policy and Internet 11(1): 84–103.

    Article  Google Scholar 

  • The Care Collective. 2020. The care manifesto: The radical politics of interdependence. London: Verso Books.

    Google Scholar 

  • The Combahee River Collective. 2014 [1977]. A Black feminist statement. Women's Studies Quarterly 42(3/4): 271–280.

    Google Scholar 

  • Twentieth anniversary issue of Feminist Media Studies. 2021. Feminist Media Studies 21(8): 1265-1392.

    Google Scholar 

  • Uzun-Weidner, Nil. 2020. Artificial intelligence, maschine learning and gender bias. In The international encyclopedia of gender, media, and communication, Hrsg. Karen Ross. Hoboken: Wiley. https://doi.org/10.1002/9781119429128.iegmc316.

    Chapter  Google Scholar 

  • Veglis, Andreas, und Theodora A. Maniou. 2020. Big data, gender, and civic engagement. In The international encyclopedia of gender, media, and communication, Hrsg. Karen Ross. Hoboken: Wiley. https://doi.org/10.1002/9781119429128.iegmc26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiens, Brianna I., und Shana MacDonald. 2021. Feminist futures: #MeToo’s possibilities as poiesis, techné, and pharmakon. Feminist Media Studies 21(7): 1108–1124.

    Article  Google Scholar 

  • Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. o. J. Überblick zur Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. https://www.gender.hu-berlin.de/de/links/links_renamed. Zugegriffen am 28.07.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Dorer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (2023). Feministische Kommunikations- und Medienforschung: Rückblick – Ausblick. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_80-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_80-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics