Skip to main content

Epilepsien: Grundlagen und Klassifikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Klinische Neurologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 668 Accesses

Zusammenfassung

Ein epileptischer Anfall ist durch eine episodische Funktionsstörung von Nervenzellen charakterisiert, die durch pathologische exzessive neuronale Entladungen infolge gesteigerter Erregbarkeit oder gestörter inhibitorischer Faktoren zustande kommt. Die klinischen Ausfälle hängen davon ab, welche Funktion die beteiligten Nervenzellen normalerweise besitzen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen unprovozierten und provozierten Anfällen. Provozierte Anfälle werden durch exogene oder endogene Noxen ausgelöst und treten nicht unabhängig von diesem Auslöser auf. Das isolierte Auftreten eines epileptischen Anfalls ohne weitere richtungsweisende Befunde rechtfertigt nicht die Diagnose eines Anfallsleidens. Die Diagnose einer Epilepsie kann dann gestellt werden, wenn mindestens ein epileptischer Anfall aufgetreten ist und Befunde vorliegen, die auf die Prädisposition für weitere epileptische Anfälle hinweisen, z. B. epilepsietypische Potenziale im Elektroenzephalogramm und/oder zum Anfallsereignis passende strukturelle Läsionen in der Bildgebung. Die zuständige Task Force der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) hat in ihrem offiziellen Bericht 2014 vorgeschlagen, Epilepsie zu definieren als jeden der folgenden Umstände: wenigstens 2 unprovozierte (oder Reflex-)Anfälle, die im Abstand von >24 h aufgetreten sind; ein unprovozierter (oder Reflex-)Anfall bei einer 10-Jahres-Wahrscheinlichkeit, die in etwa derjenigen entspricht, die nach 2 unprovozierten Anfällen besteht (≥60 %); Diagnose eines Epilepsiesyndroms. Die Rückbildung einer Epilepsie wird bei Personen angenommen, die entweder ein altersbezogenes Epilepsiesyndrom hatten und der relevanten Altersgruppe entwachsen sind oder die mehr als 10 Jahre anfallsfrei sind und seit mindestens 5 Jahren keine Antikonvulsiva mehr eingenommen haben. Es wurde somit neben einer gegenüber 2005 leicht überarbeiteten Epilepsiedefinition, in deren Zentrum die Rezidivwahrscheinlichkeit von >60 % steht, erstmals auch eine Definition für die Rückbildung der Epilepsie vorgeschlagen. Die Internationale Liga gegen Epilepsie (ILAE) hat kürzlich neue Klassifikationen für epileptische Anfälle sowie für Epilepsien und epileptische Syndrome vorgelegt. In den folgenden Abschnitten zu Epilepsien und epileptischen Anfällen wird die neue Klassifikation insofern berücksichtigt, als jetzt neue Begriffe für die Beschreibung der epileptischen Anfälle verwendet und den bisher gebräuchlichen gegenübergestellt werden. Neuerungen können auf diese Weise unkompliziert nachvollzogen werden. Die bisherigen Bezeichnungen für spezifische Epilepsiesyndrome werden in den folgenden Abschnitten beibehalten, da sie seit langer Zeit etabliert sind. Auf spezielle Empfehlungen der neuen Klassifikation wird jeweils verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumgartner C, Pirker S (2012) Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Epilepsie. J Neurol Neurochir Psychiatr 13:64–80

    Google Scholar 

  • Berg AT, Berkovic SF, Brodie MJ et al (2010a) Revised terminology and concepts for organization of seizures and epilepsies: report of the ILAE commission on classification and terminology, 2005–2009. Epilepsia 51(4):676–685

    Article  Google Scholar 

  • Berg AT, Berkovic SF, Brodie MJ et al (2010b) Revidierte Terminologie und Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien: Bericht der Klassifikations- und Terminologiekommission der Internationalen Liga gegen Epilepsie 2005–2009. Akt Neurol 37:120–130

    Article  Google Scholar 

  • Carpio A, Hauser WA (2009) Epilepsy in the developing world. Curr Neurol Neurosci Rep 9(4):319–326

    Article  Google Scholar 

  • Commission on classification and terminology of the International League against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501

    Article  Google Scholar 

  • Commission on classification and terminology of the International League against Epilepsy (1989) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epilepsies and epileptic syndromes. Epilepsia 30:389–399

    Article  Google Scholar 

  • Cossette P, Liu L, Brisebois K, Dong H et al (2002) Mutation of GABRA1 in an autosomal dominant form of juvenile myoclonic epilepsy. Nat Genet 31:184–189

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Engel J, Dichter MA, Schwartzkroin PA (1997) Basic mechanisms of human epilepsy. In: Engel J, Pedley TA (Hrsg) Epilepsy: a comprehensive textbook. Lippincott-Raven, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Fisher RS, van Emde Boas W, Blume W et al (2005) Epileptic seizures and epilepsy: definitions proposed by the International League Against Epilepsy (ILAE) and the International Bureau for Epilepsy (IBE). Epilepsia 46:470–472

    Article  Google Scholar 

  • Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A et al (2014) ILAE official report: a practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia 55:475–482

    Article  Google Scholar 

  • Fisher RS, Cross JH, D’Souza C et al (2017a) Instruction manual for the ILAE 2017 operational classification of seizure types. Epilepsia 58(4):531–542. https://doi.org/10.1111/epi.13671

    Article  Google Scholar 

  • Fisher RS, Cross JH, French JA et al (2017b) Operational classification of seizure types by the International League Against Epilepsy: position paper of the ILAE commission for classification and terminology. Epilepsia 58(4):522–530. https://doi.org/10.1111/epi.13670

    Article  Google Scholar 

  • Hauser WA, Rich SS, Lee JR, Annegers JF, Anderson VE (1998) Risk of recurrent seizures after two unprovoked seizures. N Engl J Med 338:429–434

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Janz D (1998) Die Epilepsien, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kotsopoulos IA, Merode T, Kessels FG et al (2002) Systematic review and meta-analysis of incidence studies of epilepsy and unprovoked seizures. Epilepsia 43:1402–1409

    Article  Google Scholar 

  • Koutroumanidis M, Tsiptsios D, Kokkinos V, Lysitsas K, Tsiropoulos I (2009) Generalized spike-wavedischarges and seizureswithfocalictaltransformation: mechanisms in absence (CAE) and myoclonic (JME) IGEs. Epilepsia 50:2326–2329

    Article  Google Scholar 

  • Lal D, Ruppert AK, Trucks H et al (2015) Burden analysis of rare microdeletions suggests a strong impact of neurodevelopmental genes in genetic generalised epilepsies. PLoS Genet 11(5):e1005226

    Article  Google Scholar 

  • Lhatoo S, Noebels I, Whittemore V and The NINDS center if SUDEP Research (2015) Sudden unexpected death in epilepsy: Identifying risk and preventing mortality Epilepsia 56(11):1700–1706

    Google Scholar 

  • Ngugi AK, Bottomlex C, Kleinschmidt I et al (2010) Estimation oft heurden of aktive and life-time epilepsy: a meta-analytic approach. Epilepsia 51(5):883–890

    Article  Google Scholar 

  • Rosenow F, Klein KM, Strzelczyk A et al (2014) Neues auf dem Gebiet der Epilepsien. Nervenarzt 85:955–964

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rubboli G, Gardella E, Capovilla G (2009) Idiopathic generalized epilepsy (IGE) syndromes in development: IGE with absences of early childhood, IGE with phantom absences, and perioral myoclonia with absences. Epilepsia 50(Suppl 5):24–28

    Article  Google Scholar 

  • Sander JW (2003) The epidemiology of epilepsy revisited. Curr Opin Neurol 16:165–170

    Article  Google Scholar 

  • Scheffer IE, Berkovic S, Capovilla G et al (2017) ILAE classification of the epilepsies: position paper of the commission for classification and terminology. Epilepsia 58(4):512–521. https://doi.org/10.1111/epi.13709

    Article  Google Scholar 

  • Singh A, Trevick S (2016) The epidemiology of global epilepsy. Eurol Clin 34:837–847

    Google Scholar 

  • Weber YG, Lerche H (2008) Genetic mechanisms in idiopathic epilepsies. Dev Med Child Neurol 50:648–654

    Article  Google Scholar 

  • Weiergräber M, Stephani U, Köhling R (2010) Voltage-gated calcium channels in the etiopathogenesis and treatment of absence epilepsy. Brain Res Rev 62(2):245–271

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Elisabeth Bredel-Geissler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bredel-Geissler, AE., Tettenborn, B. (2018). Epilepsien: Grundlagen und Klassifikation. In: Berlit, P. (eds) Klinische Neurologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_113-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_113-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44768-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44768-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics