Skip to main content

Synkopen und andere nichtepileptische Anfälle

  • Living reference work entry
  • First Online:
Klinische Neurologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 370 Accesses

Zusammenfassung

Anfallartige Ereignisse bei Patienten gehören zu den häufigsten Gründen für die Konsultation von Notärzten oder die Vorstellung in Kliniknotaufnahmen oder sonstigen Notfallambulanzen. Oft ist dann in der Untersuchungssituation der Anfall bereits abgeklungen, sodass der Arzt für eine erste Einschätzung des Ereignisses auf die Schilderung des Patienten angewiesen ist oder im glücklichen Falle auch auf eine Fremdanamnese zurückgreifen kann. Bei vielen Attackenformen ermöglichen die anamnestischen Angaben dem Notarzt bereits eine Verdachtsdiagnose oder zumindest eine Zuordnung zu einer bestimmten klinischen Disziplin. So verweist etwa bei Anfällen, bei denen das Symptom „Schmerz“ im Vordergrund steht, die Angabe der Schmerzlokalisation bzw. des Schmerzcharakters (z. B. stechende Schmerzen im linken Brustraum bei akutem Koronarsyndrom) oft schon auf die Ursache. Weitere zügig verfügbare medizinische Informationen (körperlicher Befund, Notfalllabor, EKG, Vitalparameter) können dann die Diagnose sichern und zur raschen Therapieeinleitung und Zuweisung zur zuständigen Fachdisziplin führen. Häufig aber fällt es dem Notarzt schwer, aus der Anamnese eine Krankheitsentität zu erkennen, insbesondere wenn die Angaben diffus und unpräzise sind oder wenn zu bestimmten Merkmalen der Attacke (z. B. Dauer einer Ohnmacht) keine Informationen vorliegen. Dies betrifft z. B. Schwindelanfälle, die vom Patienten oft schwer verbalisierbar sind und deren anamnestische Abklärung durch gezielte Fragen bereits eine besondere Expertise des Diagnostikers erfordert. Vor allem solche Anfallssymptome, die sich als Veränderungen neurologischer oder psychischer Funktionen manifestieren, können oft vom Notarzt nicht adäquat eingeschätzt werden oder führen zu einer der beiden großen „Schubladen“ von Verdachtsdiagnosen „TIA“ (transitorisch ischämische Attacke) oder „Krampfanfall“. Immerhin wird der Patient mit diesen Verdachtsdiagnosen, auch wenn diese später nicht bestätigt werden, an den Neurologen übergeben. Auch wenn nicht jeder Anfall mit neurologischer Symptomatik auch neurologische Ursachen hat (man denke etwa an die Hypoglykämie, die nahezu jedes fokal-neurologische Defizit hervorrufen kann), ist doch der Neurologe in der Regel derjenige ärztliche Kollege im Notaufnahmeteam, der die breitesten differenzialdiagnostischen Kenntnisse in Bezug auf Schwindel, Ohnmachtsanfälle, attackenartige Seh- oder Sensibilitätsstörungen oder paroxysmale psychische Veränderungen mitbringt. Der Neurologe als traditionell interdisziplinär orientierter Arzt sollte sich insbesondere auch mit solchen Differenzialdiagnosen auskennen, die schon grenzüberschreitend im Gebiet von Nachbardisziplinen liegen (z. B. der Morbus Menière als Schwindelursache in der HNO-Heilkunde oder die Panikattacke als Ursache von thorakalen Beklemmungen in der Psychiatrie). Der Neurologe ist damit dazu prädestiniert, bei unklaren Anfällen frühzeitig in die Abklärung involviert zu werden oder diese selber federführend zu übernehmen. Der Fokus des vorliegenden Kapitels soll dementsprechend in der Differenzialdiagnose unterschiedlicher Anfallsleiden liegen und nicht in der umfassenden Abhandlung dieser Krankheitsbilder, die zum Teil ja in anderen Kapiteln dieses Buches erfolgt. Ausgeklammert werden hier solche Attackenformen, mit denen der Neurologe selten konfrontiert wird (etwa das akute Koronarsyndrom) oder Schmerzanfälle (z. B. Kopfschmerzen), die unter differenzialdiagnostischem Blickwinkel andernorts in diesem Buch abgehandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders, 2. Aufl., Diagnostic and coding manual. American Academy of Sleep Medicine, Westchester

    Google Scholar 

  • Brignole M, Sutton R, Menozzi C (2006) Early application of an implantable loop recorder allows effective specific therapie in patients with recurrent suspected neurally-mediated syncope. Eur Heart J 27:1085–1092

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Buchner H (2007) Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen. Thieme, Stuttgart, S 131–132

    Google Scholar 

  • Diehl RR, Linden D, Chalkiadaki A, Ringelstein EB, Berlit P (1996) Transcranial Doppler during neurocardiogenic syncope. Clin Auton Res 6:71–74

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Diehl RR, Hilz MJ, Steinhoff B, Schuchert A (2012) Synkopen. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 58–73

    Google Scholar 

  • Gerloff C, Bassetti C, Eisensehr I, Hoegl B, Mayer G, Pollmächer T (2008) Narkolepsie. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 50–55

    Google Scholar 

  • Groppel G, Kapitany T, Baumgartner C (2000) Cluster analysis of clinical seizure semiology of psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsia 41:610–614

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Handwerker G (2007) Besonderheiten der Narkolepsie bei Kindern und Jugendlichen. In: Mayer G, Pollmächer T (Hrsg) Narkolepsie – Neue Chancen in Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart, S 35–46

    Google Scholar 

  • Lempert T, Bauer M, Schmidt D (1994) Syncope: a videometric analysis of 56 episodes of transient cerebral hypoxia. Ann Neurol 36:233–237

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Noachtar S, Eisensehr I (2000) Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Nervenarzt 71:802–806

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schmitz B (2005) Dissoziative Anfälle. In: Schmitz B, Tettenborn B (Hrsg) Paroxysmale Störungen in der Neurologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio, S 224–248

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidl K, Schuchert A, Tebbenjohanns J, Hartung W (2005) Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2001 und dem Update 2004. Z Kardiol 94:592–612

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sheldon R, Rose S, Ritchie D et al (2002) Historical criteria that distinguish syncope from seizures. J Am Coll Cardiol 40:142–148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sheldon R, Rose S, Connolly S, Ritchie D, Koshman ML, Frenneaux M (2006) Diagnostic criteria for vasovagal syncope based on a quantitative history. Eur Heart J 27:344–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Steinhoff BJ (2008) Dissoziative Anfälle. In: Deuschl G, Gerloff C, Kömpf D, Weiller C, Diener HC, Busch EW (Hrsg) Neurologie 2008. Thieme, Stuttgart, S 569–570

    Google Scholar 

  • Steinhoff BJ, Bach A (2005) Komorbidität bei Epilepsie – Eine Querschnittsstudie bei stationären Patienten. Z Epileptol 18:114

    Google Scholar 

  • Volk S (2007) Narkolepsie und andere Störungen. In: Mayer G, Pollmächer T (Hrsg) Narkolepsie – Neue Chancen in Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart, S 28–34

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf R. Diehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Diehl, R.R. (2017). Synkopen und andere nichtepileptische Anfälle. In: Berlit, P. (eds) Klinische Neurologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_123-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_123-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44768-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44768-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics