Skip to main content

Endokrine und Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Klinische Neurologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 515 Accesses

Zusammenfassung

Das hypothalamisch-hypophysäre System ist die Schaltstelle zwischen dem ZNS und dem Organismus. Hier werden im ZNS verarbeitete Prozesse in hormonelle Signale umgesetzt, durch die essenzielle Körperfunktionen gesteuert werden. Die Steuerung des Wachstums, der Fertilität, einer Vielzahl metabolischer Funktionen, der Stressverarbeitung, der Laktation sowie des Wasserhaushalts wird von hier aus bewirkt. Somit beeinflussen Störungen im hypothalamisch-hypophysären System die funktionelle Integrität des gesamten Organismus. Eine Reihe endokrinologischer Erkrankungen führt zu neurologischer Symptomatik wie Myopathie, Polyneuropathie oder Tetanie. Die Symptome können direkt bedingt sein durch Hormonexzess oder Hormonausfall. Andererseits können auch nachgeordnete Veränderungen wie Elektrolytstörungen das Krankheitsbild auslösen. Endokrine Erkrankungen bestehen oft in stabiler Form über längere Zeit, bis sie diagnostiziert und behandelt werden. Sie können jedoch auch extreme Ausprägungen im Sinne „endokriner Krisen“ annehmen und zu lebensbedrohlichen Zuständen mit Bewusstseinsstörungen oder Bewusstseinsverlust führen. Bewusstseinsgestörte oder bewusstlose Patienten werden häufig in neurologische Kliniken gebracht; somit ist die Kenntnis der endokrinen Krisen für den Neurologen von besonderer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Garber JR, Hedley-Whyte ET (1995) A 44-year-old woman with headache, blurred vision, and an intrasellar mass. N Engl J Med 321:441–447

    Google Scholar 

  • Gardner DG, Shoback D (Hrsg) (2011) Greenspan’s basic and clinical endocrinology. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Haddow JE et al (1999) Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 341:549–555

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hehrmann R, Bauer H, Burkhardt C, Ploner O (1992) Endokrinologische Notfälle. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jackson CE, Amato AA, Barohn RJ (1996) Isolated vitamin E deficiency. Muscle Nerve 19:1161–1165

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lehnert H (Hrsg) (2014) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Longo DL, Kasper DL, Jameson JL et al (Hrsg) (2012) Harrison’s principles of internal medicine. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Petersenn S, Luedecke DK, Fahlbusch R et al (2006) Therapie von Hypophysentumoren. Dtsch Arztebl 103(8):A 474–481

    Google Scholar 

  • Reuter M, Fassnacht M (2016) Hormontherapie im Wandel der Zeit. Dtsch Med Wochenschr 141:161–164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schmidt MB (1926) Eine biglanduläre Erkrankung (Nebennieren und Schilddrüse) bei Morbus Addisonii. Verh Dtsch Pathol Ges 21:212–221

    Google Scholar 

  • Schulze-Bonhage A, Fiedler M, Ferbert A (1996) Episodische Lähmung als Erstmanifestation einer Hyperthyreose. Dtsch Med Wochenschr 121:1498–1500

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Seipelt M, Zerr I, Nau R et al (1999) Hashimoto’s encephalitis as a differential diagnosis of Creutzfeldt-Jacob disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 66:172–176

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Stoffel-Wagner B, Stöger P, Klingmüller D (1997) Erstsymptome und Anamnesezeiten bei 517 Patienten mit Hypophysentumor. Dtsch Med Wochenschr 122:213–221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Thapar K, Kovacs K, Scheithauer BW et al (Hrsg) (2001) Diagnosis and management of pituitary tumors. Humana Press, New York

    Google Scholar 

  • Trainer J et al (2000) Treatment of acromegaly with the growth hormone-receptor antagonist pegvisomant. N Engl J Med 342:1171–1177

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Werder K von (1998) Klinische Neuroendokrinologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Werder K von, Fahlbusch R (Hrsg) (1996) Pituitary adenomas. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Christian Blossey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 The Author(s)

About this entry

Cite this entry

Blossey, HC. (2018). Endokrine und Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie. In: Berlit, P. (eds) Klinische Neurologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_171-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_171-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44768-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44768-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics