Skip to main content

Dialog-Konsens-Methoden

Psychologische Verfahren zur Erhebung der Innensicht von Handelnden

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 924 Accesses

Zusammenfassung

Die Dialog-Konsens-Methoden sind innerhalb des Forschungsprogramms Subjektive Theorien entwickelt worden, um die Innensicht von Handelnden zu erfassen. Unter Rückgriff auf das dialog-konsenstheoretische Wahrheitskriterium wird dabei versucht, eine möglichst ideale Sprechsituation zu realisieren. Das geschieht in zwei Teilschritten: einem Interview zur Erhebung der Kognitionsinhalte und einer dialog-konsensualen Rekonstruktion der Subjektiven-Theorie-Struktur mittels Struktur-Lege-Verfahren, bei der das Erkenntnis-„Objekt“ das letzte Wort hat, ob das Struktur-Bild seiner Innensicht entspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, K.-O. (1973). Transformation der Philosophie (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Birkhan, G. (1992). Die (Un-)Brauchbarkeit der klassischen Testgütekriterien für Dialog-Konsens-Verfahren. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 231–293). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1909). Zur Kritik der Denkexperimente. Zeitschrift für Psychologie, 51, 108–118.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1992). Variation von Lege-Strukturen zur Wissensrepräsentation. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 3–41). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D., Humpert, W., Krause, F., Kügelgen, T., von Rimele, W., & Tennstädt, K.-C. (1982). Bericht des Teilprojekts „Aggression in der Schule“. In Zentrum I Bildungsforschung/Sonderforschungsbereich 23 (Hrsg.), Wissenschaftlicher Arbeits- und Ergebnisbericht 1979–1982 (S. 202–287). Konstanz: Zentrum Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Dzeyk, W., & Groeben, N. (2000). Methodologische Gütekriterien im Spannungsfeld von „quantitativem“ und „qualitativem“ Paradigma. SPIEL, 19(1), 1–20.

    Google Scholar 

  • Eckert, C. (1981). Subjektive Theorien von Erziehern über die Förderung eigener Handlungswirksamkeit bei Heimkindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., & Simon, H. A. (1980). Verbal reports as data. Psychological Review, 87(3), 215–251.

    Article  Google Scholar 

  • Fürstenau, B., Trojahner, I., & Oldenbürger, H. (2009). Übereinstimmungen und Unterschiede von semantischen Netzwerken als Repräsentationen komplexen Wissens. In D. Münk, T. Deißinger & R. Tenberg (Hrsg.), Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 117–129). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10239. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1992). Die Inhalts-Struktur-Trennung als konstantes Dialog-Konsens-Prinzip?! In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 42–89). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1998). Interpretationsansätze zur Penthesilea und Gender-Sozialisation – eine dialog-hermeneutische Rezeptionsstudie. In J. Cremerius (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche (Bd. 17, S. 101–120). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10316. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Book  Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-27658. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Wahrheitstheorien. In H. Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion (S. 211–265). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Herzog, M., & Graumann, C. F. (Hrsg.). (1991). Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Huber, G. L., & Mandl, H. (Hrsg.). (1982). Verbale Daten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kapp, F. (1993). Zivilcourage. Explikation eines Konstrukts unter heuristischer Perspektive mit Hilfe Subjektiver Theorien. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Ballstaedt, S.-P. (1986). Assessment of concept-building in text comprehension. In F. Klix & H. Hagendorf (Hrsg.), Human memory and cognitive capabilities (S. 861–870). Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Nisbett, R. E., & Wilson, T. D. (1977). Telling more than we can know: Verbal reports on mental processes. Psychological Review, 84(3), 231–259.

    Article  Google Scholar 

  • Obliers, R. (1992). Die programmimmanente Güte der Dialog-Konsens-Methodik: Approximation an die ideale Sprechsituation. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 198–230). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Oldenbürger, H. (2007). Netz-Werk-Zeuge: R-Programme zur Analyse semantischer Strukturdaten – Version 2.95. Univ. Göttingen, FST-Symposium Weingarten. http://www.liteline.de/~holdenb/fst/nwz/nwz-prog.html. Zugegriffen am 19.09.2016.

  • Scheele, B. (Hrsg.). (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1979). Zur Rekonstruktion von Subjektiven Theorien mittlerer Reichweite. Bericht aus dem Psychologischen Institut, Diskussionspapier Nr. 18, Univ. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1984). Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Eine Dialog-Konsens-Methode zur Erhebung Subjektiver Theorien mittlerer Reichweite. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10293. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Kapp, F. (2002). Utopie Zivilcourage: zur Integration von Fürsorgemoral und öffentlichem Handeln. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie, VII(1), 1–59.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., Groeben, N., & Christmann, U. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Methodik. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 152–195). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (1997). Die Aggregierung Subjektiver Theorien: Vorgehensweisen, Probleme, Perspektiven. Kölner Psychologische Studien II, 1, 37–71.

    Google Scholar 

  • Stössel, A., & Scheele, B. (1992). Interindividuelle Integration Subjektiver Theorien zu Modalstrukturen. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien (S. 333–385). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Schlee, J., Krauth, J., & Mureck, J. (1983). Naive Verhaltenstheorie von Lehrern. Abschlußbericht eines Forschungsvorhabens zur Rekonstruktion und Validierung subjektiver psychologischer Theorien. Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Univ. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Weidemann, D. (2009). A cultural psychological approach to analyze intercultural learning: Potential and limits of the structure formation technique. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 43. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901435. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Scheele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Scheele, B., Groeben, N. (2020). Dialog-Konsens-Methoden. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Dialog-Konsens-Methoden
    Published:
    08 January 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-2

  2. Original

    Dialog-Konsens-Methoden
    Published:
    27 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_37-1