Skip to main content

Biografische Fallrekonstruktionen

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1197 Accesses

Zusammenfassung

Eine biografische Perspektive in der Forschung zu psychologisch relevanten Fragestellungen scheint zunächst naheliegend, auch Einzelfallstudien haben eine lange Tradition. Gleichzeitig sind in der disziplinären Erkenntnisgewinnung Denkansätze der Universalisierung psychischen Geschehens wie kognitivistisch orientierte Handlungstheorien dominant, die sich an einer naturwissenschaftlich ausgerichteten Psychologie orientieren und ahistorische und asoziale Subjekte kreieren. Die sozialwissenschaftliche Biografieforschung mit ihrer Vergesellschaftsperspektive auf das Konstrukt „Biografie“ verfolgt das Ziel, prozessuale, historisierende wie kontextualisierende Fallstudien methodologisch und methodisch zu bearbeiten. Mit dem Zugang der biografischen Fallrekonstruktion werden die subjektiven Erfahrungen und deren erinnernde Zuwendung in Form biografischer Erzählungen in ihrer biografischen Genese und ihren Konstruktionen in der Gegenwart analysiert. Die biografische Fallrekonstruktion nach Rosenthal unterscheidet hier zwischen dem „erzählten Leben“ (Gegenwartsperspektive) und dem „erlebten Leben“ (Vergangenheitsperspektive). In dem Beitrag werden die Geschichte der „biografischen Perspektive“ in der psychologischen Forschung und die Grundannahmen sowie die Auswertungspraxis exemplarisch an einer Fallskizze dargestellt und perspektivische Erweiterungen zu den Analysepositionen Diskurs, Figuration, Situation diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu den Kategorien der Sequenzierung s. Rosenthal (1995, S. 240–241).

Literatur

  • Apitzsch, U. (2003). Biographieforschung. In B. Orth, T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven (S. 95–110). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogner, A., & Rosenthal, G. (2017a). Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive. In E. Tuider & T. Spies (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung (S. 43–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., & Rosenthal, G. (2017b). Biographische Selbstpräsentationen in Norduganda (West Nile) und Palästina (Westjordanland). Etablierte Diskurse und die Biographien von AußenseiterInnen. In E. Tuider & T. Spies (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung (S. 213–228). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag [Orig. 1993].

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded theory nach dem Postmodern Turn. London: Sage [Orig. 2005].

    Google Scholar 

  • Dausien, B., & Kelle, H. (2005). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S. 189–212). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elias, N. (1972). Soziologie und Psychiatrie. In H.-U. Wehler (Hrsg.), Soziologie und Psychoanalyse (S. 11–41). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1985). Wissenschaft oder Wissenschaften. Beitrag zu einer Diskussion mit wirklichkeitsblinden Philosophen. Zeitschrift für Soziologie, 14(4), 268–281.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1978). Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In M. Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs (S. 311–336). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1982). Time and chronic illness. A study on the social constitution of temporality. Berkeley: Garfinkel.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1986). Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten von chronisch Kranken. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (S. 157–171). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1995). Zum Konzept der subjektiven Aneignung von Gesellschaft. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2., unveränd. Aufl., S. 78–89). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., & Rosenthal, G. (1997). Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. ZSE Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17(4), 405–425.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [Orig. 1966].

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [Orig. 1975].

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (ungek. Ausg.). Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1963].

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. Frankfurt a. M.: Fischer [Orig. 1988].

    Google Scholar 

  • Freire, P. (2000). Pädagogik der Unterdrückten. Hamburg: Rowohlt [Orig. 1968].

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (2000). Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten – eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer [Orig. 1999].

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [Orig. 1967].

    Google Scholar 

  • Gubrium, J. F., & Holstein, J. A. (2008). Narrative ethnography. In S. N. Hesse-Biber & P. Leavy (Hrsg.), Handbook of emergent methods (S. 241–264). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A. (1929). Phänomenologie der Thematik und des reinen Ich. Studien über Beziehungen von Gestalttheorie und Phänomenologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2006). Diagnose als Zugang zu den unterdrückten Wissensarten. Sozial extra, 36(10), 18–22.

    Article  Google Scholar 

  • Haraway, D. (1996). Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 217–248). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1990). Mikro-Analyse von Sprache als Mittel des Hypothetisierens. Familiendynamik, 15(3), 244–256.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1995). Fallrekonstruktive Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2., unveränd. Aufl., S. 256–260). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999). Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitung für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Das Argument, 37(6 [Nr. 212]), 817–846.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (1999). Genetische Persönlichkeitspsychologie und komparative Kasuistik. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 111–131). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G., & Thomae, H. (Hrsg.). (1987). Biographie und Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G., & Thomae, H. (Hrsg.). (1998). Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (2005). Biographieforschung in der Entwicklungspsychologie. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 232–263). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., & Schütze, F. (1976). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In D. Wegner (Hrsg.), Gesprächsanalysen (S. 159–274). Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöfer (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (S. 49–75). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (Hrsg.). (1993). Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2001). Das Subjekt als Konstrukteur seiner selbst und seiner Welt. In H. Keupp & K. Weber (Hrsg.), Psychologie. Ein Grundkurs (S. 35–54). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (Hrsg.). (1978). Erwartungen an eine Soziologie des Lebenslaufs. In Soziologie des Lebenslaufs (S. 9–31). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (Hrsg.). (2000). Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2004). Von Fall zu Fall. Die Fallrekonstruktion in der Sozialen Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 151(2), 50–52.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2008). Studienbrief 7: Objektive Hermeneutik. https://de.scribd.com/doc/148157439/Ulrich-Oevermann-Studienbrief-7-Objektive-Hermeneutik-Delmenhorst-2000. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Legewie, H. (1987). Interpretation und Validierung biografischer Interviews. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S. 138–150). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1931). Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise. Erkenntnis, 1(1), 421–466 [Orig. 1930].

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1967). Gesetz und Experiment in der Psychologie (unveränd. Nachdr.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [Orig. 1927].

    Google Scholar 

  • Loch, U. (2002). Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit traumatischen Erlebnissen in der Kindheit. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 233–246). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Loch, U. (2007). Zur gesellschaftlichen Konstituiertheit von Gewalterfahrungen und ihren Zuschreibungen. Folgen für die Soziale Arbeit. In I. Miethe, W. Fischer, C. Giebeler, M. Goblirsch & G. Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S. 201–211). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Loch, U., & Schulze, H. (2002). Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 559–576). Leverkusen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lutz, H., Schiebel, M., & Tuider, E. (Hrsg.). (2018). Handbuch Biographieforschung (2., korr. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P. (1993). The stories we live by. Personal myths and the making of the self. New York: Morrow.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [Orig. 1934].

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2000a). Qualitative Forschung und Prozeßanalyse. Überlegungen zu einer „Qualitativen Entwicklungspsychologie“. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 10. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001107. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Mey, G. (2000b). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1(1), 135–151. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Miethe, I. (2009). Systematisieren – Generieren – Generalisieren. Der Beitrag deskriptiver und genetisch-strukturaler Typen zur Theoriebildung. In J. Ecarius & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung (S. 73–90). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2010). Bildungsaufstieg in drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Theoretische und methodische Konzeptionen. In H.-R. Müller, J. Ecarius & H. Herzberg (Hrsg.), Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes (S. 129–148). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miethe, I. (2014). Neue Wege in der Biografieforschung. Der Ansatz der theorieorientierten Fallrekonstruktion. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15(1 + 2), 163–179. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-461514. Zugegriffen am 26.04.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Miethe, I., Soremski, H., Suderland, M., Dierckx, H., & Kleber, B. (2015). Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien. Zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 284–306). Weinheim: Beltz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-1200. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Müller, F., & Witek, K. (2015). Affektive Sensibilität. Über Forschungsbeziehungen und das Interpretieren als soziale Praxis. Soziale Passagen, 7(1), 67–83.

    Article  Google Scholar 

  • Oeste, K. (2005). Krankheitserleben, Diagnosen und Krankheitsbewertung im Kontext biographischer Dimensionierung (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Kassel: Universität Kassel, Fachbereich Sozialwesen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1980). Struktureigenschaften sozialisatorischer und therapeutischer Interaktion. Unveröffentlichtes Manuskript. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983). Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In L. V. Friedeburg & J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983 (S. 234–289). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1988). Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformationen. In H.-G. Brose & B. Hildenbrand (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S. 243–286). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In B. Bardé & D. Mattke (Hrsg.), Therapeutische Teams. Theorie-Empirie-Klinik (S. 141–269). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., & Konau, E. (1980). Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In T. Heinze, H. W. Klusemann & H. G. Soeffner (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (S. 15–69). Bensheim: paed.extra.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, M. (2013). Heroisierte Opfer. Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1987). Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Fink. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10330. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Riemann, G. (2010). Die Analyse narrativer Interviews – ein Forschungsansatz. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Sozialen Arbeit (S. 223–231). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1987). „Wenn alles in Scherben fällt …“ Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2001). Biographieforschung. In H. Keupp & K. Weber (Hrsg.), Psychologie. Ein Grundkurs (S. 266–275). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2002a). Biographische Forschung. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 133–147). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2002b). Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 4(3), 204–227. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56763. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Rosenthal, G. (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2006). The narrated life story: On the interrelation between experience, memory and narration. In K. Milnes, C. Horrocks, N. Kelly, B. Roberts & D. Robinson (Hrsg.), Narrative, memory and knowledge: Representations, aesthetics and contexts (S. 1–16). Huddersfield: University of Huddersfield Press.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2010). Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen. In B. Griese (Hrsg.), Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biografieforschung (S. 197–218). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2012). A plea for a more interpretative, more empirical and more historical sociology. In D. Kalekin-Fishman & A. B. Denis (Hrsg.), Tradition and renewal: The shape of sociology for the twenty-first century (S. 202–217). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., & Fischer-Rosenthal, W. (2000). Analyse narrativ-biographischer Interviews. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch (S. 456–468). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976). Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Kommunikative Sozialforschung (S. 159–260). München: Fink. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56350. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. 1. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994). ‚Das Paradoxe in Felix‘ Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. In H.-C. Koller & R. Krokemohr (Hrsg.), Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse (S. 13–60). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49351. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Schulze, H. (2006). Migrieren – Arbeiten – Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung. Bielefeld: transcript. http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-495-9/migrieren-arbeiten-krankwerden. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Schulze, H. (2007). Produktion und Reproduktion getrennter Lebenswelt(en). Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext interkultureller Behandlung und Beratung. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 9(2), 45–63.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2008). Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 9(1), Art. 1. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080117. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Schulze, H. (2009). Narration und Figuration. Zum Aspekt biografischer, kultureller und institutioneller Interdependenz beim Erzählen von Krankheitserleben im Kontext von Migrationserfahrung. In G. Grimm (Hrsg.), Erzählen, Träumen und Erinnern. Erträge klinischer Erzählforschung (S. 298–306). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2011). Doing Biography: Vom Blick auf den Fall zum Blick auf sich selbst. Krankheitserzählungen zwischen Aneignung und Enteignung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Biographische Diagnostik (S. 292–300). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2014). Handeln, erzählen, verstehen. Bedingungen schaffen für das Sprechen und anerkennende Hören von Kindern, die Gewalt erlebt haben. systhema, 28(1), 8–33. http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2014/01-2014/Systhema_1_2014_Schulze.pdf. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Schulze, H., & Loch, U. (2010). Narrativ reflexive Beratung. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Sozialen Arbeit (S. 414–421). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stehr, J. (2015). Über einige Bedingungen von biographischer Forschung als widerständiger Praktik. In M. Dörr, C. Füssenhäuser & H. Schulze (Hrsg.), Biografie und Lebenswelt. Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit (S. 123–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumente in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2004). Das Individuum und seine Welt im Spiegel der Zeit. Hans Thomae im Interview mit Jürgen Straub. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs040368. Zugegriffen am 26.04.2017.

  • Thomae, H. (1952). Die biografische Methode in den anthropologischen Wissenschaften. Studium Generale, 5(3), 163–177.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1987). Zur Geschichte der Anwendung biographischer Methoden in der Psychologie. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S. 3–25). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomae, H. (1995). Biographische Methoden in der Psychologie. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (2., unveränd. Aufl., S. 249–253). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Tuider, E., & Spies, T. (Hrsg.). (2017). Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2003). Judith Butler. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz [Orig. 1934].

    Google Scholar 

  • Wengraf, T. (2001). Qualitative research interviewing. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • White, M. (2009). Kinder, Trauma und das (Wieder)erschließen von „unterdrückten“ Geschichten. systhema, 23(1), 7–24. http://if-weinheim.de/fileadmin/dateien/systhema/2009/1_2009/Sys_1_2009_White.pdf. Zugegriffen am 26.04.2017 [Orig. 2005].

  • White, M., & Epston, D. (2009). Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie (6., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag. [Orig. 1989].

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M. (1986). Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1994). Vom Fall zum Typus. Die Sehnsucht nach dem „Ganzen“ und dem „Eigentlichen“ – Idealisierung als biographische Konstruktion. In A. Diezinger, H. Kitzer & I. Anker (Hrsg.), Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung (S. 269–299). Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidrun Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schulze, H. (2020). Biografische Fallrekonstruktionen. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_48-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_48-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Biografische Fallrekonstruktionen
    Published:
    03 December 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_48-2

  2. Original

    Biografische Fallrekonstruktionen in der psychologischen Forschung
    Published:
    31 July 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_48-1