Skip to main content

Anerkennung in der Kritischen Theorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Anerkennung

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 342 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule hatten anerkennungsbezogene Überlegungen lange Zeit eine randständige Existenz. Geprägt wurde die Arbeit der Schule zunächst durch marxistische Theoreme und später durch Theorien der sozialen Evolution, die vor allem auf Fragen der kommunikativen Rationalisierung und der systemischen Steuerung bezogen waren. Umso bemerkenswerter ist es, dass sowohl Max Horkheimer als auch Jürgen Habermas weitreichende anerkennungsbezogene Überlegungen entwickelt haben. Diese Überlegungen werden in den ersten beiden Hauptteilen der vorliegenden Untersuchung erörtert. Im Anschluss daran wird die von Axel Honneth vorgenommene Neuausrichtung der Kritischen Theorie, mit der „Anerkennung“ zu dem zentralen Konzept der Frankfurter Schule wird, rekonstruiert und in ihren Folgen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An einigen wenigen Stellen der Dialektik der Aufklärung erwecken die Autoren den Eindruck, als habe eine in normativer Hinsicht problematische „Anerkennung“ den geschichtlichen Prozess der Formalisierung der Vernunft initiiert und getragen. So heißt es im einleitenden Kapitel dieser Schrift: „Das Erwachen des Subjekts wird erkauft durch die Anerkennung der Macht als des Prinzips aller Beziehungen. Gegenüber der Einheit solcher Vernunft …“ (Horkheimer und Adorno 1987, S. 31). Allerdings wird dieser anerkennungsbezogene Gedanke in der Dialektik der Aufklärung nicht einmal in Ansätzen systematisch entfaltet; die Beschaffenheit und Tragweite, welche die behauptete Anerkennung hat, lassen sich deshalb nicht zuverlässig bestimmen.

  2. 2.

    In der einflussreichen Abhandlung Triebstruktur und Gesellschaft (die in den 1950er-Jahren auf Deutsch zunächst unter dem Titel Eros und Kultur erschien) schließt Herbert Marcuse thematisch an Horkheimers oben skizzierte Überlegungen an, wenn er feststellt, dass im Zuge „der Umbildung des ‚freien‘ in den ‚organisierten‘ Kapitalismus“ (Marcuse 2004, S. 86) die Autorität, die der Vater als „unabhängiger persönlicher Unternehmer“ (Marcuse 2004, S. 86) innerhalb der Familie ausgeübt hatte, auf die „Verwaltung“ (Marcuse 2004, S. 83) des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens übergegangen sei. Allerdings analysiert Marcuse diesen Wandel am Leitfaden von Freuds später Triebtheorie; Verhältnisse der Anerkennung (innerhalb und außerhalb der Familie) interessieren ihn, anders als Horkheimer, im vorliegenden Zusammenhang nicht.

  3. 3.

    Ich danke Karsten Eckert, Ludwig Siep und Claudia Wirsing für wertvolle Hinweise zu früheren Fassungen meines Beitrags.

Literatur

  • Baxter, Hugh. 2011. Habermas: The discourse theory of law and democracy. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1992. Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica. 1978. Authority and the family revisited: Or, a world without fathers? New German Critique 13:35–57.

    Article  Google Scholar 

  • Brink, Bert van den, und David Owen, Hrsg. 2007. Recognition and power: Axel Honneth and the tradition of critical social theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke, Regina Kreide, und Cristina Lafont, Hrsg. 2009. Habermas-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Critical Horizons. 2015. Special Issue zum Thema Axel Honneth’s Freedom’s Right 16(2): 107–226.

    Google Scholar 

  • Dejours, Christophe, Jean-Philippe Deranty, Emmanuel Renault, und Nicholas H. Smith. 2018. The return of work in critical theory. Self, society, politics. Columbia: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Edgar, Andrew. 2006. Habermas: The key concepts. Abindgon: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2003. Anerkennung bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Eine Erwiderung auf Axel Honneth. In N. Fraser und A. Honneth: Umverteilung und Anerkennung? Eine philosophischpolitische Kontroverse, 225–270. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, und Axel Honneth. 2003. Umverteilung oder Anerkennung? Eine philosophisch-politische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1987. Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. M. Horkheimer, 77–135. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Genel, Katja. 2013. Autorité et émancipation. Horkheimer et la Théorie critique. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984. Was heißt Universalpragmatik? In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 353–440. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992a. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992b. Individuierung und Vergesellschaftung. Zu H. G. Meads Theorie der Subjektivität. In Nachmetaphysisches Denken, 187–241. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1993. Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In Charles Taylor: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Hrsg. A. Gutmann, 146–196. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbig, Christoph, und Michael Quante, Hrsg. 2004. Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie. In Das Andere der Gerechtigkeit, 88–109. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2015. Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2018. Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1987. Autorität und Familie in der Gegenwart. In Gesammelte Schriften, Hrsg. G. Schmid Noerr, Bd. 5, 377–395. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988a. Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In Gesammelte Schriften, Hrsg. A. Schmidt, Bd. 3, 20–35. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988b. Autorität und Familie. In Gesammelte Schriften, Hrsg. A. Schmidt, Bd. 3, 336–417. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988c. Traditionelle und kritische Theorie. In Gesammelte Schriften, Hrsg. A. Schmidt, Bd. 4, 162–216. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988d. Die Juden und Europa. In Gesammelte Schriften, Hrsg. A. Schmidt, Bd. 4, 308–331. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1991. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In Gesammelte Schriften, Hrsg. A. Schmidt, Bd. 6, 19–186. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1987. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, Hrsg. G. Schmid Noerr, Bd. 5, 11–290. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, Heikki. 2014. Anerkennung. Übers. von N. Mooren. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 2004. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. In Schriften, Bd. 5. Springer: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Thomas. 2002. Komplexität und Demokratie – die Versuchungen der Systemtheorie. In Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“, Hrsg. A. Honneth und H. Joas, 177–215. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roudaut, Maiwenn, Alain Patrick Olivier, und Hans-Christoph Schmidt am Busch, Hrsg. 2019. Nouvelles perspectives pour la reconnaissance. Lectures et enquêtes. Lyon: Éditions ENS.

    Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2011. „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2017. Was wollen wir, wenn wir arbeiten? Honneth, Hegel und die Grundlagen der Kritik am Neoliberalismus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Grépály, Rüdiger, Jan Urbich, und Claudia Wirsing, Hrsg. 2013. Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2011. Wir sind dreifach frei. Zeit-Online, Literatur, 18. August.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993. Die Politik der Anerkennung. In Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Hrsg. A. Gutmann, 13–78. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Zurn, Christopher F. 2015. Axel Honneth. Cambridge, UK/Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Christoph Schmidt am Busch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmidt am Busch, HC. (2020). Anerkennung in der Kritischen Theorie. In: Siep, L., Ikäheimo, H., Quante, M. (eds) Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_51-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_51-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19561-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19561-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics