Skip to main content

Anerkennung und Arbeit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Anerkennung

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 552 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel erläutert, warum das Verhältnis von Arbeit und Anerkennung erst spät zu einem Thema der Philosophie geworden ist, und legt dar, welche relevanten Eigenschaften dieses Verhältnis aus Sicht des Libertarismus, des politischen Liberalismus, der Kritischen Theorie, Hegels, Marx’, Kojèves sowie einiger feministischer und marxistischer Theorien hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althusser, Louis. 2010. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Übers. P. Schöttler, überarb. F. O. Wolf. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Anderson, Elizabeth. 1999. What is the point of equality? Ethics 109:287–337.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Elizabeth. 2019. Private Regierung. Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aquin, Thomas von. 2017. Über die Herrschaft der Fürsten. An den König von Cypern. In Philosophie der Arbeit, Hrsg. M. S. Aßländer und B. Wagner, 92–106. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2010. Vita activa oder Vom tätigen Leben, 8. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aßländer, Michael S., und Bernd Wagner. 2017. Einleitung, Mittelalter. In Philosophie der Arbeit, Hrsg. M. S. Aßländer und B. Wagner, 89–91. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Auffret, Dominique. 1990. Alexandre Kojève. La philosophie, l’État, la fin de l’histoire. Paris: Grasset & Fasquelle.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 2018. Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brudney, Daniel. 1998. Marx’s attempt to leave philosophy. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Brudney, Daniel. 2010. Producing for others. In The philosophy of recognition: Historical and contemporary perspectives, Hrsg. H.-C. Schmidt am Busch und C. F. Zurn, 151–188. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Carré, Louis. 2013. Populace, multitude, populus. Figures du peuple dans la Philosophie du droit de Hegel. Tumultes 40:89–107.

    Article  Google Scholar 

  • Deranty, Jean-Philippe. 2009. Beyond communivcation. A critical study of Axel Honneth’s social philosophy. Leiden: Brill.

    Book  Google Scholar 

  • Ellmers, Sven, und Steffen Herrmann, Hrsg. 2017. Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2003. Anerkennung bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Eine Erwiderung auf Axel Honneth. In N. Fraser und A. Honneth: Umverteilung und Anerkennung? Eine philosophisch-politische Kontroverse, 225–270. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Übers. H. Dierlamm, U. Mihr und K. Dürr. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Fulcher, James. 2007. Kapitalismus. Übers. C. Rochow. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy, und Dennis Thompson. 1996. Democracy and disagreement. Why moral conflict cannot be avoided in politics, and what should be done about it. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1967. Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser Philosophie des Geistes. In Technik und Wissenschaft als Ideologie, 9–47. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986a. Phänomenologie des Geistes. In Werke, Hrsg. E. Moldenhauer und K. M. Michel, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986b. Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. In Werke, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie. In Das Andere der Gerechtigkeit, 88–109. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2003. Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In N. Fraser und A. Honneth: Umverteilung oder Anerkennung? Eine philosophisch-politische Kontroverse, 129–224. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2009. Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung. In Anerkennung, Hrsg. H.-C. Schmidt am Busch und C. F. Zurn, 213–228. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2015. Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988. Autorität und Familie. In Gesammelte Schriften, Hrsg. A. Schmidt, Bd. 3, 336–417. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, Heikki. 2014. Anerkennung. Übers. N. Mooren. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziologischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kahlos, Maijastina, Heikki J. Koskinen, und Ritva Palmén, Hrsg. 2019. Recognition and religion. Contemporary and historical perspectives. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich. 1993. Arbeit und Praxis. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41(2): 239–249.

    Article  Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen. 2000. Arbeit früher, heute, morgen: Zur Neuartigkeit der Gegenwart. In Geschichte und Zukunft der Arbeit, Hrsg. J. Kocka und C. Offe, 476–492. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kojève, Alexandre. 1975. Hegel. Übers. I. Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika. 2002. Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will. 2001. Contemporary political philosophy. An introduction, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lange, Ernst Michael. 1980. Das Prinzip Arbeit. Drei metakritische Kapitel über die Grundbegriffe, Struktur und Darstellung in der ‚Kritik der Politischen Ökonomie‘ von Karl Marx. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 2013. Zweite Abhandlung über die Regierung. Mit einem Kommentar von L. Siep, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1990. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In Karl Marx/Friedrich Engels Werke, Bd. 13, 3–160. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2015. Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Mit einem Kommentar von M. Quante, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2019. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Mit einem Kommentar von M. Quante. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Nippel, Wilfried. 2000. Erwerbsarbeit in der Antike. In Geschichte und Zukunft der Arbeit, Hrsg. J. Kocka und C. Offe, 54–66. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 2006. Anarchie, Staat, Utopia. Übers. H. Vetter. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard. 2000. Arbeit, Armut, ‚Stand‘ im Mittelalter. In Geschichte und Zukunft der Arbeit, Hrsg. J. Kocka und C. Offe, 67–79. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Parijs, Philippe van. 1997. Real freedom for all. What (if anything) can justify capitalism? Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2011. Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2013. Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz. In Nach Marx, Hrsg. R. Jaeggi und D. Loick, 69–86. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2015. Kommentar. In Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Hrsg. M. Quante, 2. Aufl., 209–390. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2018. Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. Münster: Mentis.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, John. 1971. A theory of justice. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Übers. H. Vetter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1998. Politischer Liberalismus. Übers. W. Hinsch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2017. Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Übers. J. Schulte, 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruda, Frank. 2011. Hegels Pöbel. Eine Untersuchung der „Grundlinien der Philosophie des Rechts.“ Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Saarinen, Risto. 2016. Recognition and religion. A historical and systematic study. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2011. „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2016. Die sittliche Ambivalenz des Marktes – ein Grundproblem moderner Gesellschaften? In Die Philosophie des Marktes/The philosophy of the market, Hrsg. H.-C. Schmidt am Busch, 99–124. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2017a. Why ethical life is fragile: Rights, markets and states in Hegel’s philosophy of right. In Hegel’s elements of the philosophy of right: A critical guide, Hrsg. D. James, 137–159. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2017b. Was wollen wir, wenn wir arbeiten? Honneth, Hegel und die Grundlagen der Kritik am Neoliberalismus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt am Busch, Hans-Christoph. 2018. Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts. Zeitschrift für Praktische Philosophie 5(1): 15–42.

    Article  Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2000. Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift“ und „Phänomenologie des Geistes“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig. 2014. Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes, 2. Aufl. Hamburg: Felix Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1999. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Übers. H. C. Recktenwald, 8. Aufl. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Steiner, Hillel. 1992. Three just taxes. In Arguing for basic income. Ethical foundations for a radical reform, Hrsg. Ph. van Parijs, 81–92. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Steiner, Hillel. 1994. An essay on rights. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, Ulrich. 1996. Das Recht auf Arbeit. Rechtsphilosophische Hefte 5:77–96.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, Ulrich. 1999. Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp. 2019. Das andere Ende der Geschichte. Über die Große Transformation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vanderborght, Yannick und Philippe van Parijs. 2005. Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy. 2002. God, Locke, and equality. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2006. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wildt, Andreas. 1982. Autonomie und Anerkennung. Hegels Moralitätskritik im Lichte seiner Fichte-Rezeption. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Yeomans, Christopher. 2015. The expansion of autonomy. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zurn, Christopher F. 2015. Axel Honneth. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Christoph Schmidt am Busch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmidt am Busch, HC. (2020). Anerkennung und Arbeit. In: Siep, L., Ikäheimo, H., Quante, M. (eds) Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_74-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_74-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19561-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19561-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics