Skip to main content

Erziehung und Bildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Sport in Kultur und Gesellschaft
  • 873 Accesses

Zusammenfassung

Erziehung und Bildung sind pädagogische Grundbegriffe, deren jeweilige Deutung stets einer kontext-, kultur- und zeitspezifischen Interpretation unterliegt. So zeichnet der Beitrag sportpädagogisch relevante Aspekte des gegenwärtigen Diskurses um diese Grundbegriffe nach. Dies berührt neben Zielvorstellungen auch die Frage, womit, woran und wie sich Erziehung und Bildung in unterschiedlichen sportpädagogischen Settings vollzieht. Konkretisierend werden Beispiele für spezifische pädagogische Handlungsorientierungen skizziert.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Erziehung und Bildung im Sport, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle wird ein enges, zielgerichtetes Verständnis von Erziehung zugrunde gelegt. Zu Problemen bei der Differenzierung zwischen einer intentionalen und funktionalen Erziehung grundlegend Schwenk (2006, S. 437–439).

  2. 2.

    Auf die bei Heim (2010, S. 108) zu findende Unterscheidung von Bildungsorten, die explizit einen Bildungsauftrag verfolgen, und Lernwelten (informellen Lernens) ohne funktionalen und formalisierten Bezug (auf einen Bildungsauftrag wird hier verzichtet), lassen sich in der Sportkultur als „Mitgestaltungsgeschehen“ (Bindel 2015a, S. 288), insbesondere im informellen Bereich ja durchaus auch Bildungsprozesse als konstitutives Element ausmachen – z. B. im gelebten Wunsch zur Formung einer subkulturellen Gemeinschaft „das eigene Selbst aktiv zu gestalten“ (Alkemeyer und Schmidt 2003, S. 82–83) – und ereignen sich daher weder sporadisch noch zufällig.

  3. 3.

    Wenngleich mit dieser Skizzierung die gegenwärtig prominentesten sportpädagogischen Bildungsorte benannt sein dürften, so ließe sich die Liste letztlich jedoch zweifellos noch auf vielfältige Weise erweitern.

Literatur

  • Alkemeyer, T., & Schmidt, R. (2003). Habitus und Selbst. Zur Irritation der körperlichen Hexis in der populären Kultur. In T. Alkemeyer, B. Boschert, R. Schmidt & G. Gebauer (Hrsg.), Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur (S. 77–102). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H., Beckers, E., & Pack, R.-P. (Hrsg.). (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bähr, I. (2009). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 172–193). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2013). Gesundheit fördern. In P. Neumann (Hrsg.), Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 113–122). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2014). Zum Bildungspotenzial des Kinder- und Jugendsports: Sportpädagogische Zugänge zwischen Schule und Verein. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 56–74). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (2006). Gesundheit und Gesundheitsmodelle. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 31–41). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1985). Ästhetische Erziehung. Ein Erziehungsprinzip zwischen Tradition und Zukunft. Sankt Augustin: H. Richarz.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1993). Der Instrumentalisierungs-Vorwurf. Ende des Nachdenkens oder Alibi für die eigene Position. Sportwissenschaft, 23, 233–258.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2001). Sportpädagogik und Erziehungswissenschaft. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 25–34). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2013). Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 178–196). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2014a). Schulen und Sportvereine als Bildungspartner: Eckpunkte eines gemeinsamen Bildungsverständnisses. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 15–55). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2014b). Gestaltung von Bildungsprozessen im Kinder- und Jugendsport: Pädagogische Prinzipien für die Bildungsarbeit. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 75–97). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2010). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (6. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Brüggen, F. (2004). Mündigkeit. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 687–699). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1975). Grundformen der Leibeserziehung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bietz, J. (2015). Bewegungslernen im Horizont von Bildung. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 200–222). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2015a). Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2015b). Das Spielen im Sportunterricht erhalten. Sportpädagogik, 39(3/4), 1–8.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2015c). Endstation Fitness – Wie viel Funktionalität hält die informelle Sportkultur aus? In G. Stibbe (Hrsg.), Grundlagen und Themen der Schulsportentwicklung (S. 39–49). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Böttcher, A. (2017). „Etwas wagen und verantworten“ – Eine pädagogische Perspektive im Spannungsfeld zwischen theoretischen Ansprüchen und sportunterrichtlicher Praxis. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Brehm, W. (2003). Gesundheitssport. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl., S. 222–226). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2011). Plädoyer wider die Verdummung. In H. Lange, G. Duttler, T. Leffler, A. Siebe & M. Zimlich (Hrsg.), Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Zur Trias Konzeption, Implementation und Evaluation (S. 17–26). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A., Poenitsch, A., & Wigger, L. (2012). Einführung in die Theorie der Bildung (4. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2001). Körpererfahrung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 314–322). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2013). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Zur Begründung und Modellierung eines Teils handlungsbezogener Bildung im Fach Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1(2), 5–24.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2016). Handlungsfähigkeit im Sport – transversal und reflexiv. In V. Schürmann, J. Mittag, G. Stibbe, J.-U. Nieland & J. Haut (Hrsg.), Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – Gesellschaftstheoretische Verortungen (S. 323–336). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A., & Kurz, D. (2013). Kompetenzorientierter Sportunterricht – das Ende der Bildung? In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 79–97). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984/1969). Grundlagen der Sportpädagogik. Körperlichkeit, Bewegung und Erfahrung im Sport (3., überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Mieth, D. (2001). Lexikon der Ethik im Sport (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Trendsport im Schnittfeld von Körper, Selbst und Gesellschaft. Leib- und körpersoziologische Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1(3), 219–243.

    Article  Google Scholar 

  • Haag, H., & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hapke, J. (2016). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven. Dissertation. Erlangen/Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2010). Bildung im außerschulischen Sport. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 103–116). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2013). Ästhetisch-kulturelle Bildung im Schulsport. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 292–305). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2014). Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendsport: Wiederbelebung einer vernachlässigten Dimension von Bildung. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 512–530). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2010). Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung (S. 288–300). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2004). Olympische Erziehung. In R. Prohl & H. Lange (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten (S. 115–132). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2006). Zur Entstehung und Entwicklung von Gesundheitskonzepten im Sport. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 42–57). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2017). Historische Perspektiven in der Schulsportforschung – Sportpädagogik zwischen Theorie und Wirklichkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (S. 171–193). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2019). Einführung in die Sportpädagogik (4., neu bearb. u. ak. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Neuber, N. (Hrsg.). (2011). Bildung im Sport. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2000/2017). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In D. Kuhlmann & E. Balz (Red.), Dietrich Kurz – Pädagogische Fragen zum Sport. Ausgewählte Beiträge (S. 119–160). Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2003a). Erziehung. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl., S. 183–184). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2003b). Bildung. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl., S. 106–107). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2003c). Handlungsfähigkeit. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl., S. 247–248). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2005). Bewegung und leibliche Bildung – Bewegungspädagogische Überlegungen zum Bildungsbeitrag des Schulsports. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 159–179). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), 949–968.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Meier, S., & Ruin, S. (2018). Das Leistungsprinzip im Sportunterricht. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Auslegung. Sportunterricht, 67(5), 197–202.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1984). Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1992). Bildung in der Sportdidaktik – immer noch zeitgemäß? In R. Erdmann (Hrsg.), Alte Fragen neu gestellt. Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik (S. 27–43). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (2010). Schulsport und Bildungsforschung: Ansätze. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 77–90). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (2011). Leibliche Bildung in der technischen Zivilisation. Über den Umgang mit dem Leibe. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2010). Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 9–31). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuber, N. (2011). Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport – Perspektiven für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 143–161). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M., & Pfitzner, M. (2013). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 395–438). Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (1999). Das Wagnis im Sport. Grundlagen und pädagogische Forderungen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2016). Fachdidaktische Reflexion pädagogischer Ambivalenz im Sportunterricht. Sportunterricht, 65(6), 170–174.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., von Rosenberg, F., & Thomsen, S. (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2009). Erziehung mit dem Ziel der Bildung: Der Doppelauftrag des Sportunterrichts. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 40–53). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2017). Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (2. Aufl., S. 64–84). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Krick, F. (2006). Lehrplan und Lehrplanentwicklung – Programmatische Grundlagen des Schulsports. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland; [Sportunterricht in Deutschland] (S. 19–52). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Scheid, V. (Hrsg.). (2017). Bewegungskultur als Bildungsmedium. In Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (2. Aufl., S. 16–30). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Pühse, U. (2001). Sozialerziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 335–343). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J. (1991). Was heißt „durch Unterricht erziehen“? Erziehender Unterricht und Schulreform. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, F. von (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Röthig, P. & Prohl, R. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schaller, H.-J. (1992). Instrumentelle Tendenzen in der Sportpädagogik. Sportwissenschaft, 22, 9–31.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1975). Sensomotorische Entwicklung und materiale Erfahrung. Schorndorf: Hofmann.

    Book  Google Scholar 

  • Scherler, K. (2006). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (2) Sportdidaktik. Sportunterricht, 55(10), 291–297.

    Google Scholar 

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2013). Weiter denken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W. (2001). Gesundheit. In O. Grupe & D. Mieth (Hrsg.), Lexikon der Ethik im Sport (S. 211–217). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Millard, T. (2001). Bildung/Erziehung. In O. Grupe & D. Mieth (Hrsg.), Lexikon der Ethik im Sport (3. Aufl., S. 70–76). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2010). Die Unverfügbarkeit der Bildung. In C. Kruse & V. Schürmann (Hrsg.), Wie viel Bildung braucht der Sport, wie viel Sport braucht die Bildung? (S. 61–73). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schwenk, B. (2006). Erziehung. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1: Aggression bis Interdisziplinarität (8. Aufl., S. 429–439). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2003). Was ist Trendsport? In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport. Modelle Orientierungen und Konsequenzen (S. 18–32). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schwier, J., & Erhorn, J. (2015). Trendsport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 179–200). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Söll, W. (2000). Das Sportartenkonzept in Vergangenheit und Gegenwart. Sportunterricht, 49(1), 4–8.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2000). Vom Sportartenprogramm zum erziehenden Sportunterricht. Zur curricularen Neubesinnung über den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Sportunterricht, 49(7), 212–219.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2016). „Bildung – was denn sonst?“ – Zur sportpädagogischen Leitidee der Bildung zwischen Tradition und Transformation. In S. König & G. Stibbe (Hrsg.), Facetten eines erziehenden Sportunterrichts. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte (S. 9–34). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Wehnes, F.-J. (1991). Theorien der Bildung – Bildung als historisches und aktuelles Problem. In L. Roth (Hrsg.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (S. 256–280). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Woll, A., & Bös, K. (2001). Gesundheitserziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 294–306). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Ruin .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ruin, S., Stibbe, G. (2020). Erziehung und Bildung. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53385-7

  • Online ISBN: 978-3-662-53385-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics