Skip to main content

Integration im Sport – Inklusion im Sport – Diskurse und Perspektiven

  • Living reference work entry
  • First Online:
Sport in Kultur und Gesellschaft
  • 634 Accesses

Zusammenfassung

Integration und Inklusion werden bis heute in den verschiedenen Fachdiskursen und auch innerhalb einzelner Fachdisziplinen unterschiedlich diskutiert. Diese unscharfen Verwendungen der Begriffe Integration und Inklusion haben auch Einzug in die Diskussionen zum schulischen und außerschulischen Sport genommen. In diesem Beitrag wird zunächst die sportsoziologische Integrationsdebatte nachgezeichnet, die sich auf Menschen mit Migrationshintergrund bezieht. In den darauffolgenden Darstellungen zum Inklusionsbegriff wird auf die sportpädagogische Diskussion eingegangen, bei der oftmals Menschen mit Behinderungen im Fokus stehen. Es wird in diesem Kontext allerdings auch auf ein Inklusionsverständnis eingegangen, welches auf die Vielfalt von Menschen rekurriert.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Erziehung und Bildung im Sport, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der deutschen Übersetzung heißt es: „die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft“ (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, S. 1424).

  2. 2.

    Eine solche Fehlübersetzung fand jedoch nicht zum ersten Mal statt: Am Ende der 1994 in Salamanca abgehaltenen UNESCO-Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürfnisse. Zugang und Qualität“ kam es zur Verabschiedung der „Deklaration von Salamanca“. Auch in diesem Dokument wurde der Begriff ‚Inklusion‘ in der deutschen Version mit ‚Integration‘ übersetzt.

  3. 3.

    Artikel 33 der UN-Konvention verpflichtet die unterzeichnenden Staaten zur Einrichtung einer unabhängigen Monitoring-Stelle. Die Bundesregierung richtete aus diesem Grund im Jahr 2009 die Monitoring-Stelle am Deutschen Institut für Menschenrechte ein.

  4. 4.

    Staatenberichte müssen regelmäßig von allen Vertragsstaaten erstellt und dem UN Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderung zur Prüfung eingereicht werden. Der Bericht gibt Auskunft über Fortschritte bei der Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention.

  5. 5.

    Die Exklusionsquote gibt den Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, die separiert in Förderschulen unterrichtet werden, an allen Schülerinnen und Schülern in allgemeinbildenden Schulen der Primar- und Sekundarstufe I, an.

  6. 6.

    Weitere Erklärungsansätze dazu bei Hollenbach-Biele und Klemm (2020).

  7. 7.

    Abweichend vom Originalmodell von 2016, ersetzt in dieser Version der Begriff „Diversität“ den Begriff „Diversitätssensibilität“.

  8. 8.

    Dazu auch bei Tiemann (2016).

  9. 9.

    Stand 2019.

  10. 10.

    Dazu auch Schliermann (2013, S. 78).

  11. 11.

    Zum Projekt FussballFREUNDE bei Pochstein et al. (2014, S. 159 ff.).

Literatur

  • Amrhein, B. (2011). Inklusion in der Sekundarstufe. Eine empirische Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhard.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2015). Dreizehnte Tagung. Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/UN-Dokumente/CRPD_Abschliessende_Bemerkungen_ueber_den_ersten_Staatenbericht_Deutschlands.pdf. Zugegriffen am 05.01.2020.

  • Badawia, T. (2002). „Der Dritte Stuhl“. Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt a. M./London: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J., & Bommes, M. (2004). Einleitung. In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (S. 7–20). Osnabrück: Universität Osnabrück, IMIS.

    Google Scholar 

  • Baran, F., Özer, D., Aktop, A., Nablant, S., Top, E., & Hutzler, Y. (2012). Effects of special olympics unified sports soccer program on psychosocial attributes of youth with and without intellectual disability. Resarch in Developmental Disabilities, 33(1), 229–239.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, J., & Braun, S. (Hrsg.). (2003). Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisation. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Baur, J., & Burrmann, U. (2008). Sozialisation zum und durch Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 230–238). Schorndorf: Hofmann.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung & CHE (2015). Inklusionsorientierte Lehrerbildung – vom Schlagwort zur Realität?! Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Booth, T. (2008). Eine internationale Perspektive auf inklusive Bildung. Werte für alle? In A. Hinz, I. Körner & U. Niehoff (Hrsg.), Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis (S. 53–73). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung (Herausgegeben und adaptiert für deutschsprachige Bildungssysteme von Achermann, B., Amirpur, D., Braunsteiner, M.-L., Demo, H., Plate, E. & Platte, A.) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Finke, S. (2011). Das Modellprojekt „spin – sport interkulturell“: Zugangswege für Mädchen und junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Sportvereine. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 139–140). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, S., & Nobis, T. (Hrsg.). (2011). Migration, Integration, Sport. Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Feiler, S. (2014). Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/wiss-ges/Dateien/2014/Siegel-Bundesbericht_SEB13_final.pdf. Zugegriffen am 01.11.2014.

  • Breuer, C., Wicker, P., & Pawlowski, T. (2008). Soziale Integration im und durch Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 298–300). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2015). Heterogenitätsorientierung. Zum problematischen Verhältnis von Heterogenität, Differenz und sozialer Ungleichheit im Unterricht. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 21–38). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2014). Integration aus (sport-)soziologischer Perspektive. In P. Gieß-Stüber, U. Burrmann, S. Radtke, B. Rulofs & H. Tiemann (Hrsg.), Expertise „Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB/dsj“. Frankfurt a. M.: DOSB.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., & Flaig, B. B. (2012). Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Die Sinus-Migrantenmilieus. In A. Heinz & U. Kluge (Hrsg.), Einwanderung – Bedrohung oder Zukunft? Mythen und Fakten zur Integration (S. 197–212). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Curdt, W. (2018). Heterogenität und Differenz in integrativen Sportgruppen am Beispiel Special Olympics Unified Sports. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 59(1), 195–208.

    Google Scholar 

  • DBS. (2014). Index für Inklusion im und durch Sport. Frechen: Deutscher Behindertensportverband.

    Google Scholar 

  • De Boer, A., Pijb, S. J., & Minnaert, A. (2011). Regular primary schoolteachers’ attitudes towards inclusive education: A review of the literature. International Journal of Inclusive Education, 15(3), 331–353.

    Article  Google Scholar 

  • Derecik, A., & Neuber, N. (2005). Anerkennung macht Schule – Ansatzpunkte für eine inter-kulturell bewegte Schulkultur. In R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Bewegung und leibliche Bildung in der Schule (S. 56–71). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Derecik, A., & Züchner, I. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschen-bach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Kinder- und Jugend-sportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 217–236). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2021a). Gelingensbedingungen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Sportverein. Wiesbaden: VS. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2021b). Potentiale der Integration im und durch Sport in Sportvereinen. Wiesbaden: VS. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2010). Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Achter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/024/1702400.pdf. Zugegriffen am 01.08.2015.

  • Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention. (2019). Wer Inklusion will, sucht Wege. Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut. (2013). Kinder-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern mit Migrationshintergrund. http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Kinder-Migrationsreport.pdf. Zugegriffen am 01.08.

  • Die Bundesregierung. (2007). Der nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2007/07/Anlage/2007-07-12-nationaler-integrationsplan.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 21.08.2013.

  • Doll-Tepper, G. (2016). Inklusion im und durch Sport – Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des DOSB. In I. Hunger, S. Radtke & H. Tiemann (Hrsg.), Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft (S. 103–109). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Doll-Tepper, G., Schmidt-Gotz, E., Lienert, C., Döen, U., & Hecker, R. (1994). Einstellungen von Sportlehrkräften zur Integration von Menschen mit Behinderungen in Schule und Verein. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • DOSB. (2013). Inklusion Leben. Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben. Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • DOSB. (2015). Strategiekonzept. Inklusion im und durch Sport. Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • DOSB. (2018). Umsetzung der Inklusion im und durch Sport. Monitoring 2018. Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • dsj – Deutsche Sportjugend. (2011). 11 Handlungsempfehlungen zur Gewinnung junger Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen zum Engagement in Sportvereinen und Sportverbänden aus der Evaluation im Projekt JETST! Schnelldorf: Druckerei Michael.

    Google Scholar 

  • El Mafaalani, A. (2018). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Wisch.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung (Arbeitspapiere Nr. 40–Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung). Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Fournidou, I., Kudlacek, M., & Evagellinou, C. (2011). Attitudes of in-service physical educators toward teaching children with physical disabilities in general physical education classes in Cyprus. European Journal of Adapted Physical Activity, 4(1), 22–38.

    Article  Google Scholar 

  • Frühauf, T. (2008). Von der Integration zur Inklusion – ein Überblick. In A. Hinz, I. Körner & U. Niehoff (Hrsg.), Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis (S. 11–32). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., & Vosgerau, S. (Hrsg.). (2014). Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‘Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gerhards, K. (2009). Wie verwirrend ist Babylon? Ergebnisse der Migranten-Studie von Sinus Sociovision. In T. Sternberg & F. Meier-Hamidi (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. Aspekte eines gelingenden Zusammenlebens (S. 9–26). Münster: dialogverlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E., & Brettschneider, W. (Hrsg.). (2013). Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz (S. 63–150). Aachen: Meyer & Meyer.

    Book  Google Scholar 

  • GEW. (2017). Index für Inklusion für Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen. Frankfurt a. M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (2014). Interkulturalität im und durch Sport. In P. Gieß-Stüber, U. Burrmann, S. Radtke, B. Rulofs & H. Tiemann (Hrsg.), Expertise. Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB/dsj (S. 38–48). Frankfurt a. M.: DSJ.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Burrmann, U., Radtke, S., Rulofs, B., & Tiemann, H. (Hrsg.). (2014). Expertise. Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB/dsj. Frankfurt a. M.: DSJ.

    Google Scholar 

  • Goebel, D., & Pries, L. (2003). Transnationale Migration und die Inkorporation von Migranten. Einige konzeptionell theoretische Überlegungen zu einem erweiterten Verständnis gegenwärtiger Inkorporationsprozesse von Migranten. In F. Swiaczny & S. Haug (Hrsg.), Migration – Integration – Minderheiten. Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse (S. 35–48). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2013). Anerkennung, Respekt und Achtung. Dimensionen in den pädagogischen Generationenbeziehungen. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 45–62). Schalbach: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1997). Integration und Integrationspolitik in Deutschland. Rom: Europäisches Forum für Migrationsstudien (efms).

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports. Sport und Sportunterricht. Bd. 1. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 354–361.

    Google Scholar 

  • Hodge, S. R., & Elliott, G. (2013). Physical education majors’ judgments about inclusion and teaching students with disabilities. Journal of Education and Training Studies, 1(1), 151–157.

    Article  Google Scholar 

  • Hollenbach-Biele, N. & Klemm, K. (2020). Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Hutzler, Y. (2003). Attitudes toward the participation of individuals with disabilities in physical activity: A review. Quest, 55(4), 347–373.

    Google Scholar 

  • Jerlinder, K., Danermark, B., & Gill, P. (2010). Swedish primary-school teachers’ attitudes to inclusion – the case of PE and pupils with physical disabilities. European Journal of Special Needs Education, 25(1), 45–57.

    Article  Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K., Bahlke, S., & Teubert, H. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport (S. 77–93). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (im Auftrag der Bertelsmann Stiftung). (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2018). Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kozub, F. M., & Lienert, C. (2003). Attitudes toward teaching children with disabilities: Review of literature and research paradigm. APAQ, 20(4), 323–346.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann, B., & Teetz, H. (2014). Soziale Integration von Mädchen durch Fußball. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt – Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 98). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • McConkey, R., Dowling, S., Hassan, D., & Menke, S. (2013). Promoting social inclusion through Unified Sports for youth with intellectual disabilities: A five-nation study. Journal of Intellectual Disability Research, 57(10), 923–935.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meier, S., & Ruin, S. (2016). (Un)Veränderbare Haltungen? Eine Untersuchung mit Sportlehramtsstudierenden im Kontext Inklusion. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 46–47). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, K. H. (2013). Einleitung: Deutschland Einwanderungsland. In K. H. Meier-Braun & R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen (S. 15–27). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (o. J.). Kommunaler Index für Inklusion, ein Arbeitsbuch. Bonn: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.). (2011). Inklusion vor Ort – Der kommunale Index für Inklusion – ein Praxishandbuch. Bonn: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Integration. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder und Jugendsport im Umbruch (S. 255–271). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Gebken, U. (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff – Eine thematische Einführung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (S. 7–18). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Nobis, T., & Mutz, M. (2011). Die Sportvereine des DOSB-Programms „Integration durch Sport“ – Ergebnisse der Potsdamer Evaluationsstudie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration, Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 159–182). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nobis, T., & Rübner, A. (2009). Strategische Ziele im IdS-Programm: Theoretische Ausgangspunkte. In J. Baur (Hrsg.), Evaluation des Programms „Integration durch Sport“ Band 1 (S. 189–192). Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Obrusnikova, I. (2008) Physical educators beliefs about teaching children with disabilities. Perceptual and Motor Skills, 106(2), 637–644.

    Google Scholar 

  • Oh, H.-K., Rizzo, T. L., So, H., Chung, D.-H., Park, S.-J., & Lei, Q. (2010). Preservice physical education teachers’ attributes related to teaching a student labeled ADHD. Teaching and Teacher Education, 26(4), 885–890.

    Google Scholar 

  • Pochstein, F. (2011). Europaweite Evaluation des Unified Sports Programms – die deutsche Perspektive. In D. Milles & U. Meseck (Hrsg.), Inklusion und Empowerment. Wirkungen sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung. Kiel: Sport-Thieme.

    Google Scholar 

  • Pochstein, F., Mohr, J.-O., & Wegner, M. (2014). Die Initiative „FussballFREUNDE“: Zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung. In Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland (Hrsg.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport (S. 159–177). o. O.: Sport Thieme

    Google Scholar 

  • Radtke, S. (2016). Inklusion im Leistungssport – Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Zeitschrift FüR Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/383. Zugegriffen am 09.10.2017.

  • Radtke, S., & Doll-Tepper, G. (2014). Nachwuchsgewinnung und -förderung im paralympischen Sport. Ein internationaler Systemvergleich unter Berücksichtigung der Athleten-, Trainer- und Funktionärsperspektive. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Radtke, S., & Schäfer, L. (2019). Inklusion im Nachwuchsleistungssport. Vereinbarkeit von Schule und paralympischem Leistungssport an Eliteschulen des Sports versus Regelschulen. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Rekaa, H., Hanisch, H., & Ytterhus, B. (2019). Inclusion in physical education: Teacher attitudes and student experiences. A systematic review. International Journal of Disability, Development and Education, 66(1), 36–55.

    Article  Google Scholar 

  • Schliermann, R. (2013). Teilhabe am Fußballsport von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel „Einfach Fußball“ – Evaluation struktureller Rahmenbedingungen und Teilnehmerzufriedenheit. In V. Anneken (Hrsg.), Inklusion durch Sport. Forschung für Menschen mit Behinderung (S. 65–82). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Schliermann, R., Schulze, A., & Saad, A. (2018). Inklusion im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahrnehmung von Funktionsträgern olympischer Sportverbände. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 59(1), 241–253.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., Meier, H., & Adolph-Börs, C. (2016). Entscheidend ist wer mitbestimmt – Potenziale für Inklusion im Sportverein. Zeitschrift FüR Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/385. Zugegriffen am 24.09.2017.

  • Sinus Socivision. (2008). Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland. http://www.migration-online.de/data/sinusmilieuszentraleergebnisse09122008.pdf. Zugegriffen am 04.08.2015.

  • Soo Park, S., Koh, Y., & Block, M. (2014). Contributing factors for successful inclusive physical education. Palaestra, 28(1), 42–49.

    Google Scholar 

  • Special Olympics Great Britain. (2014). Unified sports handbook unified sports. London: o. V.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html#sprg228898. Zugegriffen am 08.02.2021

  • Steinbach, A. (2004). Soziale Distanz als Kontextbedingung im Eingliederungsprozess. Ethnische Grenzziehungen und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland (S. 181–182). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiel, A., & Seiberth, K. (2007). Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Sport – Möglichkeiten und Grenzen. In A. Horn & J. Keyßner (Hrsg.), Sport integriert – integriert Sport (S. 39–40). Schwäbisch Gmünd: Rektorat Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Thiel, A., Seiberth, K., & Mayer, J. (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen (S. 338–340). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2013). Inklusiver Sportunterricht. Ansätze und Modelle. Sportpädagogik, 3–4, 47–50.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2014). Inklusiver Sportunterricht – handlungsleitende Überlegungen. In Fachausschuss Wissenschaft. Special Olympics Deutschland (Hrsg.), Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport (S. 183–191). o.O.: Sport Thieme.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2015a). Inklusion im Sport. In H.-P. Brandl-Bredenbeck, C. Breuer, N. Neuber, T. Rauschenbach, W. Schmidt & J. Süßenbach (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 297–316). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2015b). Inklusiven Sportunterricht gestalten – didaktisch-methodische Überlegungen. In M. Giese & L. Weigelt (Hrsg.), Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis (S. 53–66). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2016). Konzepte, Modelle und Strategien für den inklusiven Sportunterricht – internationale und nationale Entwicklungen und Zusammenhänge. Zeitschrift für Inklusion, 0(3). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/382/303.

  • vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (2018). Migranten, Meinungen, Milieus. vhw-Migrantenmilieu-Survey 2018. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland – Identität, Teilhabe und ihr Leben vor Ort. https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/07_presse/PDFs/ab_2015/vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf. Zugegriffen am 10.04.2019.

  • Wocken, H. (1998). Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In A. Hildeschmidt & I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für Alle (S. 37–52). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziemen, K. (2014). Inklusion und deren Herausforderungen für die (Fach-) Didaktik. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 45–55). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Rauschenbach, T. (2011). Der Sport in der Ganztagsschule. Empirische Befunde zur Kooperation von Sportvereinen und Schulen in der Ganztagsschule. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, spiel & sport in der Ganztagsschule- Bilanz & Perspektiven (S. 183–197). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ahmet Derecik .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Derecik, A., Tiemann, H. (2019). Integration im Sport – Inklusion im Sport – Diskurse und Perspektiven. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53385-7

  • Online ISBN: 978-3-662-53385-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics