Skip to main content

Grundsätze des Sportmanagements

  • Living reference work entry
  • First Online:
Sport in Kultur und Gesellschaft

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll ein Überblick über die gesamte Breite des Sportmanagements gegeben werden. Insbesondere die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung des Sports verortet die Rolle, die dem Management von Sportorganisationen zukommt. Nach einer Auslotung des Sportmanagement-Begriffes werden in diesem Beitrag zunächst die konstitutionellen Fragen des Sportmanagements wie die optimale Rechtsform, die Standortwahl und mögliche Kooperationsformen diskutiert. Anschließend werden die funktionellen Besonderheiten im Sport herausgearbeitet. Hierbei werden vor allem die Unterschiede zwischen For-profit- und Non-profit-Sportorganisationen thematisiert und die sich daraus ergebenden Implikationen für die Bereiche Finanzmanagement, Personalmanagement, Produktion und Marketing erläutert.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportökonomie, herausgegeben von den Teilherausgebern Eike Emrich und Christian Pierdzioch, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Unternehmen wird dabei ein Betrieb in einem marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem bezeichnet.

Literatur

  • Bertling, C. (2008). Sport in der TV-Unterhaltungsindustrie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur (Re-)Produktion des Sports in den Massenmedien. montage/av: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 17(1), 173–189.

    Google Scholar 

  • Blohm, H. (1980). Kooperation. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (2., völl. überarb. u. gest. Aufl., S. 1112–1117). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1997). Co-opetition. New York: Currency Doubleday.

    Google Scholar 

  • Brenner, G. (1992). Risk Management im professionellen Sport – auf der Grundlage von Ansätzen einer Sportbetriebslehre. Bergisch-Gladbach: Eul.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Wicker, P., & Pawlowski, T. (2012). Der Wirtschafts- und Wachstumsmarkt Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 61–86). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Büch, M.-P., Maennig, W., & Schulke, H.-J. (Hrsg.). (2006). Der Sportzuschauer als zentrales Element der sportlichen Wertschöpfungskette. In Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter ? (S. 1–6). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Bühler, A., & Nufer, G. (2010). Relationship marketing in sports. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bühler, A., & Nufer, G. (2012). Marketing im Sport. In Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 377–416). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Conn, D. (2001). The football business (5. Aufl.). Edinburgh: Mainstream.

    Google Scholar 

  • Daumann, F. (2014). Grundlagen der Sportökonomie (2. Aufl.). Konstanz/München: UTB.

    Google Scholar 

  • Daumann, F., & Römmelt, B. (2015). Marketing und strategie im sport. Konstanz/München: UTB.

    Google Scholar 

  • Dehesselles, T., & Frodl, C. (2012). Kapitalgesellschaften im Sport. In A. Galli, V.-C. Elter, R. Gömmel, W. Holzhäuser & W. Straub (Hrsg.), Sportmanagement (2. überarb. Aufl., S. 65–80). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • DFL. (09.06.2016). http://www.bundesliga.de/de/dfl/dfl-ueberspringt-erstmals-milliarden-marke-bei-nationalen-medien-rechten-pro-saison-durchschnittlich-1-16-milliarden-euro-ab-2017-18-agmdsp.jsp. Zugegriffen am 27.08.2016.

  • Dietl, H., Franck, E., & Roy, P. (2003). Überinvestitionsprobleme in einer Sportliga. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 5, 528–540.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, M. (2015). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents: Sportmedienrechte zwischen sozialer Fairness und Kommerz. In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay (S. 59–80). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ellert, G., & Schafmeister, G. (2012). Dienstleistungsmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 419–444). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagenhoff, S. (2008). Innovationsmanagement für Kooperationen – Eine instrumenten-orientierte Betrachtung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1988). Zum Problem ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter. In I. H. D. Vereinen (Hrsg.), Sport im Verein und Verband: historische, politische und soziologische Aspekte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2001). Grundprobleme der Sportökonomie. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (S. 15–32). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1983). Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen: Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Horch, H. D., Schubert, M., & Walzel, S. (2014). Besonderheiten der Sportbetriebslehre. Berlin: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hovemann, G. (2012). Finanzierung im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 259–283). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, S., & Horch, H.-D. (2012). Organisation im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 189–221). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (2012). Strategisches Management im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 117–149). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreisel, W. (2007). Trends in der Entwicklung von Freizeit und Tourismus. In C. V. Becker, H. Hopfinger & A. Steinecke (Hrsg.), Geografie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick (S. 74–85). Berlin, Boston: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (3., ak. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Niess, A. M., Striegel, H., & Wiesing, U. (2014). Doping und Medikamentenmissbrauch im Breiten-und Freizeitsport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65, 29–33.

    CAS  Google Scholar 

  • Nufer, G., & Bühler, A. (Hrsg.). (2010). Sportmanagement: Einführung und Perspektive. In Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie (2. Aufl., S. 3–26). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nufer, G., & Bühler, A. (Hrsg.). (2012). Sportmanagement: Einführung und Perspektive. In Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 3–28). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nufer, G., & Rennhak, C. (2012). Betriebswirtschaftliche Grundlagen des modernen Sportmanagements. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 29–59). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ramme, I. (2009). Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, F. (2013). Sportmarketing. In R. Wadsack (Hrsg.), Blickpunkt Sportmanagement: Handwörterbuch des Sportmanagements (2., neubearb. und erw. Aufl., S. 334–341). Frankfurt a. M.: PL Academic Research.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1988). Sport als ökonomisches Interessenobjekt. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und Verband (S. 158–187). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, T., & Nagel, S. (2012). Personalmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 223–257). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, M. (2009). Sport-Marketing – einige Überlegungen zu den konstitutiven Grundlagen eines neuen Forschungs- und Aufgabenfeldes. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (2. Aufl., S. 247–265). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schumann. F., (2005). Professionalisierungstendenzen im deutschen Fußball aus sportökonomischer Perspektive. Unveröffentlichte Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schwarz, P., Purtschert, R., & Giroud, C. (1995). Das Freiburer Managementmodell für Nonprofit-Organisationen (NPO). Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Sigloch, J. (1987). Das Rechnungswesen im Sportverein. In K. Heinemann (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sportvereins (S. 86–100). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stopper, M. (2009). Die 50+1-Regel im deutschen Profi-Fußball. Wettbewerb in Recht und Praxis, 4, 413–421.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-C. (2009). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wadsack, R. (Hrsg.). (2013a). Rechtsformen im Sport. In Blickpunkt Sportmanagement: Handwörterbuch des Sportmanagements (2., neubearb. u. erw. Aufl., S. 247–248). Frankfurt a. M.: PL Academic Research.

    Google Scholar 

  • Wadsack, R. (Hrsg.). (2013b). Finanzmanagement im Sport. In Blickpunkt Sportmanagement: Handwörterbuch des Sportmanagements (2., neubearb. u. erw. Aufl., S. 84–91). Frankfurt a. M.: PL Academic Research.

    Google Scholar 

  • Walter, G., & Hamil, S. (2010). Ownership and Governance. In S. Hamil & S. Cadwick (Hrsg.), Managing football – An international perspective (S. 17–36). Amsterdam: Butterworth-Heinemann.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, W., & Kabst, R. (2009). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (7., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U., Blutner, D., & Meister, C. (2002). Der Fussballverein Zwischen e.V. und Kapitalgesellschaft: Wie Profifußballvereine das Dilemma zwischen Mitgliederrepräsentation und effizienter Zielverfolgung institutionell lösen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(4), 753–774.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2003). Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (2004). Einführung: Kooperenz im Sportmanagement – eine Konsequenz der Wertschöpfungslogik von Sportwettbewerben und Ligen. In K. Zieschang, H. Woratschek & K. Beier (Hrsg.), Kooperenz im Sportmanagement (S. 9–29). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zeuner, M., & Nauen, N. (2009). Der Lizenzligaverein in der Krise – Auswirkungen und Lösungsansätze in sportlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI), 4, 213–225.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Daumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Daumann, F., Diethold, SG. (2018). Grundsätze des Sportmanagements. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53385-7

  • Online ISBN: 978-3-662-53385-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics